Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Privatisierung der TLG Immobilien GmbH und TLG Wohnen sowie der Tochter- und Beteiligungsunternehmen (Digitalisierung Datenraum)

Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Finanzen, Referat VIII A 2

Die Bundesrepublik Deutschland ist Alleingesellschafterin der TLG Immobilien GmbH. Die Bundesregierung hat beschlossen, sämtliche Anteile an der TLG Immobilien GmbH und an der TLG Wohnen zu veräußern. Der TLG Wohnen werden die Wohnimmobilienbestände der TLG Immobilien GmbH und die sie verwaltenden Mitarbeiter übertragen.
Zur Durchführung des Veräußerungsverfahrens hat die Bundesrepublik Deutschland - nach Durchführung eines gesonderten Vergabeverfahrens - einen Transaktionsberater beauftragt, der unter anderem die Vendor Due Diligences steuern, koordinieren und kontrollieren, nicht jedoch selbst durchführen wird; diese Tätigkeit sowie die Vendor Due Diligence sind nicht Gegenstand dieses Auftrags.
Gegenstand der hier vorliegenden Bekanntmachung ist ausschließlich der Auftrag für die Erstellung und den Betrieb eines alle erforderlichen und branchenüblichen Daten enthaltenden elektronischen Datenraums jeweils für die TLG Wohnen und die TLG Immobilien GmbH sowie deren Tochterunternehmen (Hotel de Saxe an der Frauenkirche GmbH & Co. KG, TLG Gewerbepark Grimma GmbH, TLG Gewerbepark Simson GmbH, Technologiepark Ilmenau GmbH i.L., Verwaltungsgesellschaft an der Frauenkirche mbH, TLG Vermögensverwaltungs GmbH, Investitionsgesellschaft Hausvogteiplatz 11 Verwaltungs GmbH, Investitionsgesellschaft Hausvogteiplatz GmbH & Co. KG) und die Finanzbeteiligung an der Altmarktgalerie Dresden KG) im Rahmen der vorgenannten Veräußerungsverfahren. Nach Wahl des Auftraggebers sind entweder 2 getrennte Datenräume für die TLG Immobilien GmbH und deren Tochterunternehmen und ihre Finanzbeteiligung zum einen und die TLG Wohnen zum anderen oder aber ein Datenraum mit getrennten Zugangsmöglichkeiten zu errichten.
Nähere Informationen zur TLG lassen sich dem Geschäftsbericht 2010 der TLG Immobilien GmbH (siehe unter http://www.tlg.de/uploads/media/geschaeftsbericht_2010_01.pdf) entnehmen.
Bei der Auftragsdurchführung sollen ggf. Vorarbeiten aus dem ersten Privatisierungsverfahren in den Jahren 2007 / 2008 verwendet werden, das wegen der damaligen Finanzkrise abgebrochen worden war. Zu dessen Durchführung waren bereits mit dem jetzt zu vergebenden Auftrag vergleichbare Datenraumerstellungsarbeiten erbracht worden (allerdings ohne die Trennung nach Gewerbe- und Wohnimmobilien). Im Falle einer technischen Kompatibilität kann auf dem digitalen Bestand aufgebaut werden.
Der Datenraum bzw. die Datenräume setzen sich jeweils aus einem Unternehmensdatenraum und einem Portfoliodatenraum zusammen. Die Mehrzahl der vorgenannten Gesellschaften soll Gegenstand des Unternehmensdatenraums sein. Die Gestaltung orientiert sich an dem im Privatisierungsverfahren verwendeten Datenraumindex, der im Laufe des Privatisierungsverfahrens finalisiert wird. Für den jeweiligen Portfoliodatenraum der TLG Immobilien GmbH und der TLG Wohnen kann auf in den Bestandssystemen der TLG vorgehaltene elektronische Dokumente zurückgegriffen werden. Für die betreffenden Tochtergesellschaften wird an dieser Bereitstellung bereits gearbeitet. Die Portfolio-Datenräume müssen in beliebige noch zu definierende Teil-Datenräume unterteilbar sein.
Das Volumen der Portfolio-Datenräume, das den Großteil der Dokumente ausmachen wird, wird bei der Erstdatenbefüllung schätzungsweise 160 000 Dokumente mit durchschnittlich jeweils vier Seiten umfassen. Diese Dokumente werden voraussichtlich von der TLG in einem Portal elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Die Dateien werden schätzungsweise ein Gesamt-Volumen von 60 GB oder mehr haben. Einzelne Dateien (z.B. Grundrisse oder große Pläne bzw. Excel-Dateien (Bestandsdateien)) können ein besonders hohes Datenvolumen haben.
Für die Unternehmensdatenräume, die ein geringeres Volumen haben werden als der Portfoliodatenraum, wird es eine Papierdatenhaltung geben, sodass der Auftragnehmer einen Scanprozess durchzuführen hat.
Im Verlauf des Prozesses ist mindestens ein separater Aktualisierungsstichtag einzuplanen und in der Darstellung jeweils zugeordnet zu den jeweiligen Indexregisterpunkten vorzusehen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-12-08. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-11-02.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-11-02 Auftragsbekanntmachung