Dienstleistungskonzession über den Betrieb von Breitbandkabelanlagen
Diese Veröffentlichung ist freiwillig und erfolgt im Auftrag der WB Wohnraum GmbH&Co.KG, durch die Stadt Mainz.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe einer Dienstleistungskonzession über die Modernisierung der vorhandenen bzw. die Neuerrichtung von Breitbandkabelanlagen sowie der Betrieb dieser Anlagen für Wohnund Gewerbeeinheiten der Wohnbau Mainz GmbH (WBM) in Mainz und die laufende Versorgung der Mieter mit Rundfunkptogrammen und sonstigen digitalen Diensten während der Vertragslaufzeit nach näherer Maßgabe der Vertragsbedingungen.
Der Bestand an Wohnungen und Gewerbeinheiten umfasst ca 10 500 Mieteinheiten. Es handelt sich dabei in der Regel um Mehrfamilienhäuser.
Die vorhandenen Breitbandkabelanlagen werden derzeit über verschiedene Signaleinspeisungsformen und Netzstrukturen in unterschiedlichen Clustergrößen durch die Wohnbau Mainz selbst betrieben.
Der Betreiber soll die vorhandenen Breitbandkabelanlagen auf einen einheitlichen Standard für einen Bidirektionalen Betrieb modernisieren bzw. neue Breitbandkabelanlagen installieren und eigenverantwortlich betreiben.
Als Ergebnis dieser Ausschreibung will die WBG eine Entscheidung über die zu beauftragende Signalzuführungsart treffen. Insofern werden unterschiedliche Einspeisekonzepte abgefragt, die nachfolgend prinzipiell dargestellt werden:
Getrennt voneinander ist die Modernisierung/Neuinstallation der Hausverteilnetze, jeweils alternativ ergänzt um die Signallieferungsarten in folgenden Konstellationen anzubieten:
Versorgungsalternative A.
Versorgung der Hausverteilnetze nur über ein HFC/FttB Stadtnetz des Bieters über entsprechende Übergabepunkte bzw. Fibernodes einschließlich Internetaccess und VoIP. Es bleibt allerdings dem Bieter überlassen, ob er Internet und Telefonie von der Rundfunkversorgung technisch entbündelt und damit das Breitbandkabelnetz oder das vorhandene Telefonnetz verwendet.
Versorgungsalternative B.
Versorgung der Hausverteilnetze nur über kanalselektive Kopfstellen unter dem Gesichtspunkt der Clusteroptimierten und wirtschaftlichsten Zusammenschaltung der zu versorgenden Gebäude der WBG. Die Kopfstellen sollen für den Empfang und die Einspeisung von 40 Satellitentranspondern ausgelegt sein. Daraus sind 30 TV-Programme nach Maßgabe des Landesmedienrechts und den Vorgaben der WBG zu reanalogisieren und in die Hausverteilnetze einzuspeisen.
Dabei sind die ausgewiesenen ca. 36 SAT-Kopfstellen, die heute in gemischter analoger/digitaler Empfangsnorm betrieben werden, spätestens zum 31.4.2012 auf einen vollständigen digitalen Betrieb einschließlich der Reanalogisierung umzurüsten.
Erste Priorität bei den Erneuerungs- und Modernisierungsmaßnahmen hat die Sicherstellung der Weiterversorgung der Mieter der WBM mit analogen TV-Programmangeboten im bisherigen Umfang über den Zeitraum der Abschaltung der analogen SAT-Versorgung zum 30.04/1.5.2012 hinaus. Deshalb ist folgende Vorgehensweise bei der Abgabe des Angebotes zu berücksichtigen:
Je nach beauftragter Versorgungsalternative A oder B soll mit Vertragsabschluss Mitte Dezember 2011 die sofortige technische Umsetzung zum Anschluss/Umbau bestehender SAT-Kopfstellen für die neue Versorgungsart beginnen:
Versorgungsalternative A (Stadtnetz):
Verlegung der neuen Zuführungsleitung vom Stadtnetz-ÜP zur bisherigen SAT-Kopfstelle mit sofortiger Netzeinspeisung, spätestens allerdings bis zum 15.4.2012.
Versorgungsalternative B (SAT-Versorgung).
Umbau der bestehenden Kopfstellen auf digitalen Empfang mit Reanalogisierung von TV-Programmen und sofortige Netzeinspeisung, spätestens allerdings bis zum 15.4.2012.
Die Modernisierung der Hausverteilnetze der Netzebene 4 beginnt erst unmittelbar nach den Umschaltarbeiten.
Es ist sicherzustellen, dass die Versorgung der Mieter mit Rundfunkprogrammen während der Modernisierungsmaßnahmen bzw. Neuinstallationen ununterbrochen sichergestellt ist.
Die derzeit im Eigentum der WBM stehenden Breitbandkabelanlagen sollen in das Eigentum des Betreibers übernommen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-08-25.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-08-25
|
Auftragsbekanntmachung
|