Evaluation "Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration"

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mit der "Offensive Frühe Chancen" fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bundesweit bis zu 4 000 Kindertageseinrichtungen als "Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration" (nähere Informationen unter www.fruehe-chancen.de). Dabei werden vor allem Kitas in sozialräumlich benachteiligten Gebieten berücksichtigt, in denen sich Kinder aus sogenannten bildungsfernen Haushalten und mit Sprachdefiziten konzentrieren. Die Offensive Frühe Chancen setzt in der frühen Kindheit an und richtet sich an Einrichtungen, die auch Kinder unter 3 Jahren betreuen.
Durch die Offensive Frühe Chancen werden teilnehmenden Kindertageseinrichtungen Personal- und Sachmittel zur Verfügung gestellt, um die elementare Aufgabe der sprachlichen Bildung und Förderung der Kinder in der pädagogischen Arbeit noch weiter zu intensivieren und insbesondere Kinder mit einem hohen Sprachförderbedarf aufgrund eines Migrationshintergrunds oder aus bildungsfernen Familien durch eine alltagsintegrierte, frühe Sprachförderung nachhaltig zu unterstützen.
Die Bundesinitiative wird in 2 Förderwellen umgesetzt. Der Start der Förderung für die ersten rund 3 000 Kitas erfolgt ab März bzw. April 2011. Eine zweite Förderwelle mit rund 1 000 teilnehmenden Kitas soll im Frühjahr 2012 starten. Die Interessenbekundung findet voraussichtlich ab Ende 2011 unter www.fruehe-chancen.de statt. Die Förderung endet einheitlich mit Abschluss der Bundesinitiative am 31.12.2014.
Mit den Ländern wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die die Geschäftsgrundlage der Bundesförderung bildet. Diese besagt insbesondere, dass eine Steuerungsrunde von Bund und allen Ländern die Initiative fachlich begleitet und weiterentwickelt und zum Sommer 2012 einen Zwischenbericht sowie zum Frühjahr 2015 einen Abschlussbericht zur Umsetzung der Bundesinitiative erstellt. Die Berichte sollen Vereinbarungen über gemeinsame Eckpunkte des Bundes und der Länder über eine hochwertige und verlässliche sprachliche Förderung der Kinder in Kindertageseinrichtungen enthalten.
Unter den rund 4 000 Schwerpunkt-Kitas sollen ca. 390 Konsultationskitas entstehen. Grundlage ist das Sprachförderkonzept des Deutschen Jugendinstitutes für Kinder bis 3 Jahre. Ziele bis 2014 sind Schulung und Coaching von ca. 140 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Schwerpunkt-Kitas zu Konsultationskitas qualifizieren und die Entwicklung eines begleitenden Fortbildungskonzeptes in Form eines multimedialen Handbuchs zum Einsatz in der Ausbildung und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation dieses Qualifizierungsprozesses obliegt dem Deutschen Jugendinstitut. Die Konsultationskitas erhalten zusätzliche finanzielle Förderung aus Bundesmitteln. Konzept und Einrichtungsauswahl werden mit den Bundesländern abgestimmt, um Anschlussfähigkeit an Landesstrukturen und Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Ergänzend zum Monitoring soll ab August 2011 evaluiert werden, inwieweit die Maßnahmen der Offensive in den mit Personal- und Sachmittel geförderten Kindertageseinrichtungen Wirkungen zeigen.
Ergänzende Unterlagen können bei der genannten Kontaktstelle angefordert werden.
Die Institutionen, die bereits finanziell oder fachlich am Programm partizipieren, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-06-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-03.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-05-03 Auftragsbekanntmachung
2011-09-06 Ergänzende Angaben