Fortführung des Internet Lotsenportals Perspektive Wiedereinstieg
Das Internetportal ist ein wesentlicher Baustein des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg", das das BMFSFJ in enger Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im März 2008 gestartet hat.
Ziel des Portals ist es, Frauen, die nach einer längeren familienbedingten Erwerbsunterbrechung über einen Wiedereinstieg in den Beruf nachdenken, in ihrer jeweiligen Situation zu erreichen, ihnen (und ihren Partnern) Orientierung zu bieten und Wege zu regionalen fachkundigen Stellen aufzuzeigen.
Dabei ist geplant, vorrangig auf bereits bestehende Informationsangebote im Internet oder auf Beratungsmöglichkeiten in den dafür vorgesehenen öffentlich geförderten bzw. institutionellen Beratungsstellen hinzuweisen und auf die entsprechenden Seiten im Internet zu verlinken. Die Wiedereinstiegskarte mit ihrer Lotsenfunktion ist daher das zentrale Element des Portals. Die Orientierungsfunktion der Seite wird sinnvoll durch eigene Informationen und erklärende Hinweise von BMFSFJ und BA ergänzt werden. Das bereits existierende Portal (
www.perspektive-wiedereinstieg.de) soll neben der Zielgruppe der Wiedereinsteigerinnen (stille Reserve) um die Zielgruppe der Partner ergänzt werden. Darüber hinaus soll ein Pressebereich eingerichtet werden, in dem sämtliche Informationen zum Aktionsprogramm und zum ESF-Programm unkompliziert für jedermann abrufbar sind. Die eingestellten Informationstexte haben eine bundesweite Relevanz. Die Einbindung des Wiedereinstiegsrechners ist zu optimieren und zu überarbeiten.
Aufgabe ist die Weiterentwicklung der bereits existierenden Website
www.perspektive-wiedereinstieg.de sowie die inhaltliche und redaktionelle Pflege des Portals während der gesamten Laufzeit. Auch die inhaltliche Verantwortung obliegt der Auftragnehmerin/dem Auftragnehmer in Abstimmung mit dem BMFSFJ.
Das schließt unter anderem ein:
— Design einer an den Interessen der Wiedereinsteigerinnen, deren Partner sowie der Presseorientierten Seite,
— Überarbeitung der Startseite mit dem Ziel der Verschlankung,
— Verankerung der Vorteile eines Wiedereinstiegs auf der Startseite,
— Verbesserung der Einbindung des Wiedereinstiegsrechners,
— Erstellen eines Basistextes, der die 3 Phasen des Wiedereinstiegs beschreibt. Von hier erfolgen die Verlinkungen zu den Hintergrundinformationen,
— Erstellen der Konzeption und Formulieren der relevanten Fragestellungen sowie dazugehöriger notwendiger Texte inkl. Aktuellmeldungen und Best-Practice-Beispielen (während der Projektlaufzeit). Auf eine der Heterogenität und den Besonderheiten der Nutzerinnengerecht werdende Formulierung und Gestaltung der Texte ist zu achten. Dasselbe gilt bei der Ansprache der Partner der Wiedereinsteigerinnen sowie der Presse.
Der Wiedereinstiegscheck wird um einen Kompetenzcheck (Verlinkung auf die BA-Lernwelt) erweitert.
Eine Verschlagwortung aller eingestellten Artikel einschließlich der Zuordnung passender graphischer Symbole ("Tagging").
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-12-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-11-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-11-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-12-12
|
Ergänzende Angaben
|
2012-06-12
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|