Installation und Einrichtung einer IT-Lösung zur Unterstützung des Multiprojekt- und Projektmanagements in eine vorhandene IT-Infrastruktur (Vergabenummer: 11/011)
Installation, Einrichtung einer IT-Software-Lösung zur Unterstützung des Multiprojekt- und Projektmanagements der DFS in einer vorhandenen IT-Infrastruktur sowie die Schulung der Nutzer. Der Auftragnehmer wird folgende Einzelleistungen erbringen:
— Lieferung der Software und aller benötigten Lizenzen (160 Stück),
— Erstellung eines spezifischen Systemdesigns,
— Leistungen für Test und Abnahme einschließlich Test- und Abnahmedokumentation,
— Erstellen Anwenderdokumentation und Betriebshandbuch,
— Herbeiführen der gesamten Funtionsfähigkeit,
— Erbringung von Softwarepflegeleistungen,
— Installation und Konfiguration der Software-Applikation,
— Einrichtung möglicher Prozesse/Abläufe sowie spezifischer Funktionen,
— Dokumentation der Systeme,
— Schulung des Betriebspersonals und Dozenten der innerbetrieblichen Ausbildung.
Funktionalitäten des Anwendungssystems:
— im Projektmanagement (IPMA-Standard) soll die Aufbau- und Ablaufplanung komplexer Projekte hinsichtlich Terminen, Kosten und Leistung unterstützt werden,
— das gesuchte Anwendungssystem soll den Multiprojektmanagement-Prozess von der Portfolioselektion über professionelles Ressourcenmanagement, Darstellung von Abhängigkeiten zwischen Projekten bis hin zum Wissensmanagement und bei der Lösung von Konfliktsituationen unterstützen,
— die zu beschaffende IT-Software-Lösung muss eine Inhouse-Lösung (keine Application Service Provider-Lösung) sein,
— die Systeme müssen die Betriebssysteme Windows 2008r2 oder Novell SUSE Linux Enterprise Server 11 oder Redhat Enterprise Linux 5 oder Redhat Enterprise Linux 6 unterstützen,
— Von der Eingabe der Projektideen mit wenigen priorisierungsrelevanten Eckdaten bis hin zum Aufbau und Ablaufplanung komplexer Projekte mit Terminen, Kosten, Leistung und Ressourcen muss der komplette Projektmanagementprozess der DFS unterstützt werden. Hier müssen DFS-spezifische Vorgaben und Standards abbildbar sein,
— im Multiprojektmanagement stehen die Unterstützung des Ressourcenmanagements und der Analyse von Abhängigkeiten zwischen Projekten im Vordergrund. Gefordert sind ausserdem die Abbildung von Prioritäten, ein qualifiziertes Berichtswesen sowie eine Simulationsumgebung.
Integration/Schnittstellen des Anwendungssystems:
— Schnittstellen zu Lotus Domino und SAP müssen vorhanden sein,
— Datenim- und -exporte sollten über verschiedene Austauschformate möglich sein (wie z.B. ODF, CSV/Excel, XML, MS Project),
— das System sollte über eine automatisierbare Datenbank- oder Datenschnittstelle für den Import der Zeiterfassungsdaten (CATS), den Aufwands- und Leistungsdaten (Arbeitsstunden, Kosten), Export an das ERPSystem SAP verfügen,
— die Projektdaten sollen über eine Datenbankschnittstelle/eine DB-View für BI-Werkzeuge auswertbar sein,
— eine Schnittstelle zum LDAP-Dienst muss vorhanden sein, um darüber Anwenderdaten importieren und validieren zu können.
Daraus ergeben sich insbesondere folgende Anforderungen an das Multiprojektmanagementsystem:
Nr. 1: Die Systeme müssen die Betriebssysteme Windows 2008r2 oder Novell SUSE Linux Enterprise Server 11 oder Redhat Enterprise Linux 5 oder Redhat Enterprise Linux 6 unterstützen,
Nr. 2: Schnittstellen zu Lotus Domino und SAP müssen vorhanden sein,
Nr. 3: Datenim- und -exporte müssen über verschiedene Austauschformate möglich sein (wie z.B. ODF, CSV/Excel, XML, MS Project), mindestens jedoch die Austauschformate "CSV und MS Projekt",
Nr. 4: Das System muss über eine automatisierbare Datenbank- oder Datenschnittstelle für den Import der Zeiterfassungsdaten (CATS), den Aufwands- und Leistungsdaten (Arbeitsstunden, Kosten), Export an das ERP System SAP verfügen,
Nr. 5: Die Projektdaten müssen über eine Datenbankschnittstelle/eine DB-View für BIWerkzeuge auswertbar sein,
Nr. 6: Eine Schnittstelle zum LDAP-Dienst muss vorhanden sein, um darüber Anwenderdaten importieren und validieren zu können,
Nr. 7: Vorhandensein eines Projektmanagement nach IPMAStandard sowie Projektportfoliomanagement,
Nr. 8: Ressourcenmangement, mit der Möglichkeit, Planungen auf einem höheren Agreggationslevel als auf Personenebene vorzunehmen, auf sogenannten Leistungsprofilen. Die Zuordnung muss durch den Ressourcenanbieter auf Personenebene erfolgen,
Nr. 9: Management von projektübergreifenden Abhängigkeiten, sowohl projektintern als auch projekt und programmübergreifend. Spezielle Berichte zur Auswertung von Abhängigkeiten müssen vorhanden sein inklusive einer graphischen Darstellung,
Nr. 10: Projekt- Portfolioberichtswesen, charakterisiert durch umfassendes, konfigurierbares Projekt- und Portfolioberichte, inclusive Ampelstatus, Meilensteintrendanalyse, Freitextfelder für Erläuterungen der Projektleiter, tabellarischer und graphischer Darstellungen über Gesamt- oder Teilportfolios. Für jedes Projekt muss ein Projektdatensatz mit einem anpassbaren Set an Stammdatenfeldern vorhanden sein, welche als Filter- und Sortierkriterien im Berichtswesen und zur Priorisierung von Projekten dienen,
Nr. 11: Vorhandensein der Hinterlegung von Rechte- und Rollenkonzepten, muss charakterisiert sein durch die Trennung von Sicht- und Änderungsrechten sowie rollenidividuelle Zuordnung.
Nähere Informationen über Anforderungen an die Lieferungen und Leistungen und an die Angebotserstellung enthalten die Vergabe- und Vertragsunterlagen, die der Auftraggeber den ausgewählten Unternehmen nach Ende des Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung stellen wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-10-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-09-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-09-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-08-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|