IT-Beratungs- und -Unterstützungsleistungen bei Datenbankadministration und -betrieb (Oracle)
Der Auftrag umfasst die kontinuierliche Unterstützung bei der Administration des Datenbankmanagementsystems (DBMS) Oracle, die Überwachung und Sicherstellung des laufenden Betriebs im Rahmen zentral betriebener, hochverfügbarer IT-Verfahren.
Die Leistungen sind unter dem DBMS Oracle mit RAC zu erbringen.
Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen:
— Datenbankadministration im Rechenzentrumsbetrieb, einschließlich Installations-, Upgrade- und Migrationsarbeiten (Produktivsystem und Qualitätssicherungssysteme),
— Monitoring, Backup und Recovery, Last- und Performancetests sowie Tuning von Datenbanken,
— Gewährleistung von Verfügbarkeit und Sicherheit sowie Unterstützung produktiver Oracle basierter IT Verfahren,
— Anpassung der Test-Datenbanken im Qualitätssicherungssystem nach Anforderung der IT-Verfahren,
— Unterstützung der Fachadministration einzelner IT-Verfahren im DLZ-IT hinsichtlich Datenbankthemen, insbesondere Datenbankdesign,
— Mitwirkung bei Erstellung und Pflege von Betriebsführungshandbüchern für Datenbanksysteme,
— Abwicklung von Aufgaben innerhalb des Change- und Incidentmanagements des DLZ-IT,
— Abwicklung von Supportleistungen im produktiven Umfeld, Inanspruchnahme von Softwarepflege beim Hersteller und,
— Support der Fachadministratoren; Einweisung von IT-Personal, Know-how-Transfer.
Die Leistungserbringung soll über den Zeitraum von 4 Jahren erfolgen. Es wird folgender Leistungsumfang je Kalenderjahr (2011 und 2015 je anteilig) angenommen:
— Leistungserbringung vor Ort an ca. 156 Personentagen,
— Rufbereitschaft an ca. 156 Personentagen,
— Wochenend-Rufbereitschaft an ca. 52 Wochenenden,
— Kurzfristige Rufbereitschaft an ca. 12 Personentagen und,
— Kurzfristige Wochenend-Rufbereitschaft an ca. 6 Wochenenden,
— Kurzfristiger Vor-Ort-Einsatz im Störungsfall außerhalb der Geschäftszeiten (8:00 Uhr bis 18:00 Uhr) sowie an Sonn- und Feiertagen an ca. 3 Tagen oder stundenweise.
Bei der Leistungserbringung vor Ort ist von einem wöchentlichen Einsatz auszugehen, die Anzahl von 3 PT pro Woche ist dann zeitlich hintereinander zu erbringen, um den Reiseaufwand so gering wie möglich zu halten. Dabei sollten die betreffenden Wochentage fest vereinbart werden. Ausnahmeregelungen sind möglich, wenn diesen bei der Einsatzplanung von allen Beteiligten zugestimmt wurde. Die Vor-Ort Zeiten sind von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr, nicht mehr als 10 Std. täglich.
Als Rufbereitschaft gilt wochentags die Zeit außerhalb der Regelarbeitszeiten von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages. Die Rufbereitschaft am Wochenende ist die Zeit von Freitag 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr.
Eine Anwesenheit des Dienstleisters in Ilmenau und die Teilnahme am Rufbereitschaftsverfahren wird vorausgesetzt.
Es ist vorgesehen, in den abzuschließenden EVB-IT Dienstvertrag ein jährliches Kündigungsrecht (3 Monate zum Ende eines jeden Kalenderjahres der Vertragslaufzeit) zu vereinbaren.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgt in deutscher Sprache (Wort/Schrift).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-05-18.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-05-18
|
Auftragsbekanntmachung
|