Lieferung und Migration eines neuen VoIP Telekommunikations-Systems für den Konzern Stadt Essen

Essener Systemhaus, Betrieb der Stadt Essen

Gegenstand ist die Lieferung und Migration eines neuen VoIP Telekommunikations-.
Systems für den Konzern Stadt Essen. Auftraggeber ist das Essener Systemhaus.
Das ESH betreut als zentraler IT-Dienstleister.
— alle 48 Fachbereiche und Institute der Stadt Essen in den Geschäftsbereichen,
— die eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen,
— über 15 städtische Beteiligungsgesellschaften und weitere öffentlich-rechtliche Körperschaften in Essen,
— alle Essener Schulen (über 200 Standorte).
In Summe werden vom ESH ca. 12 500 Nutzer an über 400 lokalen Standorten im Netzverbund betreut.
Das Datennetz des ESH wird aktuell erneuert und zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme in 3 Ebenen strukturiert sein.
Die Ebene 1 ist als MPLS Netz geplant, die Ebenen 2 und 3 sind mit Komponenten des Herstellers Extreme Networks realisiert.
Für das ESH MPLS Netz sind fünf QoS-Klassen geplant.
Für Voice steht im gesamten Datennetz ein Sprach- VLAN zur Verfügung. Das VLAN wird bis zur Datacenter Grenze (SBC) durchgereicht. In der Regel wird das Endgerät direkt auf einen Port Sprach-VLAN Port gepatcht.
An mehreren Standorten, die vom ESH betreut werden, steht keine flächendeckende VoIP-taugliche IP-Infrastruktur zur Verfügung. An diesen Standorten ist der partielle Einsatz von TDM-Technik erforderlich.
Innerhalb dieser Objekte können für einzelne Teilnehmer VoIP-fähige IP-Netzanschlüsse bereitgestellt werden, wenn dies für bestimmte Applikationen beziehungsweise Funktionalitäten wie zum Beispiel Chef/Sekretär notwendig ist.
Die EVV übernimmt in ihrer Holdingfunktion überwiegend Dienstleistungs- und Managementaufgaben für die im Holdingverbund zusammen geschlossenen Gesellschaften der Stadt Essen. Die operativen Geschäftsbereiche und branchenspezifischen Aufgaben verbleiben bei ihren Beteiligungen.
In der EVV/IT sind die IT-Bereiche mehrerer Beteiligungsgesellschaften zusammengelegt worden. Die EVV/IT fungiert als Dienstleister innerhalb des Unternehmensverbundes und übernimmt für alle Töchter die IT-Aufgaben.
Das für die VoIP-Lösung relevante Datennetz der EVV besteht aus Switchen des Herstellers „Extreme Networks“. Die Bandbreite des Backbones und die Bandbreite der Anbindung an die Etagenswitche beträgt 1GB.
Im Etagenbereich ist bis zur Komponente für die Backbone-Anbindung ein Voice VLAN eingerichtet.
In der Regel wird das Endgerät direkt auf einen Port Sprach-VLAN Port gepatcht. Innerhalb des Backbones werden die Sprach-VLANs aufgelöst.
Das Vergabeverfahren wird gem. § 3 EG Abs. 1 VOL/A 2009 als Offenes Verfahren durchgeführt. Es wird ein Vertrag nach EVB IT-System vom 5.11.2007 angestrebt. Der Vertrag liegt in einer vom Auftraggeber vorausgefüllten Version der Ausschreibung bei und muss vom Auftragnehmer entsprechend den Vorgaben des Angebotes komplettiert werden. Die Beschaffungsart ist Kauf.
Die beiden Dienstleister des Konzern Stadt Essen, das Essener Systemhaus (ESH) und die IT der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV IT) sind Eigenwarter und suchen eine Kommunikationslösung, die speziell auf die Bedürfnisse eines kommunalen Dienstleisters zugeschnitten ist und noch genügend Potential für Wachstum mitbringt. Kernmerkmale der zu implementierenden Lösung sollen die Mandantenfähigkeit und die Wachstumsfähigkeit sein, die durch eine hohe Skalierbarkeit der Gesamtlösung erreicht werden soll.
Der Auftraggeber erwartet, dass verteilt über alle Standorte, alle Systemfunktionen und -anwendungen universell nutzbar sind. Das System muss den Benutzern alle Funktionen und Werkzeuge zur Verfügung stellen können, die für eine effiziente Arbeit und Kommunikation benötigt werden. Dieses Funktionsangebot wird durch Anwendungen wie Unified Messaging, Call Center-Unterstützung, Computer Telefon Integration (CTI) und Integration mobiler Mitarbeiter über One Number Services abgerundet und muss um zukünftige Anwendungen wie Videokonferenzen, Collaboration etc. erweiterbar sein. Wichtig ist eine termingerechte und störungsfreie Inbetriebnahme des neuen VoIP Telekommunikation-System.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-08-05.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-08-05 Auftragsbekanntmachung
2012-01-25 Bekanntmachung über vergebene Aufträge