Planung der Dauerausstellung "Energeticon"
Die Stadt Alsdorf beabsichtigt in Zusammenarbeit mit einer Projekt gGmbH in 3 historischen Industriegebäuden (ca. 5 500 qm BGF) auf dem Gelände (ca. 25 000 qm) des ehemaligen Steinkohlebergwerks Anna II das Ausstellungskonzept des sogenannten Energeticon umzusetzen. Das Energeticon soll ein öffentliches Kompetenzzentrum für Geschichte und Zukunft der Energieversorgung mit hohem Erlebniswert werden. Als außerschulischer Lernort für kommende Generationen von Schülern einerseits soll es andererseits auch den Endverbrauchern die Chancen innovativer energietechnologischer Produkte im Alltag aufzeigen und der regionalen Handwerkerschaft Präsentationsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus stellt das Energeticon einen Ort für trinationale Kulturveranstaltungen innerhalb der Euregio-Maas-Rhein dar.
Das Ausstellungskonzept soll sich sowohl mit dem fossilen als auch dem regenerativen Zeitalter befassen sowie naturwissenschaftliches Grundlagenwissen hierfür vermitteln. Dies soll in hohem Maße durch interaktive Stationen und Erlebnisorientierung erreicht werden. Als Ausstellungsfläche werden sowohl die Gebäude als auch das Außengelände genutzt.
Das Energeticon muss spätestens bis August 2013 fertiggestellt und abgenommen sein. Es wird anschließend von der Energeticon gGmbH betrieben werden. Für das Projekt hat das Land NRW der Stadt Alsdorf Fördermittel über 3 300 000 EUR (brutto) für Planung, Bau und Realisierung der Ausstellung bewilligt. Über einen Weiterleitungsvertag werden die Fördermittel von der Stadt Alsdorf der Energeticon gGmbH zur Verfügung gestellt, die gleichzeitig die Bauherrenfunktion übernimmt.
Die Bieter sollen Leistungen für die Ausstellungsgestaltung inklusive Fachplanungsleistungen für Lichtplanung, Grafikdesign und Medienplanung (Hard- und Software) erbringen. Schwerpunkt der Leistung ist die Ausstellungsarchitektur. Die grundlegende Gebäudesanierung sowie die Herrichtung der technischen Infrastruktur des Außengeländes erfolgt durch ein anderes Architekturbüro.
Der Auftraggeber liefert ein inhaltliches Rahmenkonzept. Der Bieter soll darauf aufbauend einen Parcour mit den verschiedenen Stationen entwickeln, die in den verschiedenen Räumlichkeiten verortet werden sollen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der szenografischen und grafischen Qualität der Ausstellung. Es sollen intensive sinnliche Erlebniswerte insbesondere durch die Interaktivität erzielt werden. Dabei soll die industriehistorische Bausubstanz prägnant in die Inszenierung eingebunden werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-08-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-07-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-07-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-02-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|