Projektleitung Personal IT
Das Goethe-Institut (nachfolgend GI genannt) ist das Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es dient der Förderung der Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und der Pflege der internationalen kulturellen Zusammenarbeit. Die Zentrale des GI in München steuert 149 Institute (davon 13 in Deutschland) und 10 Verbindungsbüros in 91 Ländern.
Die zentrale Personalabteilung des Goethe-Instituts betreut alle Beschäftigten in Deutschland sowie alle entsandten Beschäftigten (insgesamt etwa 1 200 Personen) unmittelbar, für die lokalen Kräfte an den Auslandsinstituten (sog. Ortskräfte, etwa 2 800 Personen) werden bestimmte Leistungen angeboten (z.B im Bereich der Fortbildungen) sowie Stammdaten erfasst.
Die Abteilung besitzt historisch bedingt eine stark funktional ausgerichtete Aufbauorganisation. Dies hatte insbesondere Auswirkungen auf die IT-Systemlandschaft, so dass diese ebenfalls primär nach funktionalen Anforderungen strukturiert ist.
Die IT-Systemlandschaft stellt sich daher sehr heterogen und wenig integriert dar. Des Weiteren werden verschiedene Geschäftsprozesse systemseitig nicht oder nicht angemessen unterstützt. Im täglichen Arbeitsablauf führt dies zu notwendigen Mehrfacherfassungen in verschiedenen IT-Systemen, zu zahlreichen manuellen Tätigkeiten sowie im Ergebnis zu fehleranfälligen, manuellen Prozessen und Dateninkonsistenzen.
Die primäre Zielsetzung des Projekts ist die Einführung eines integrierten Gesamtsystems (mit Ausnahme der Abrechnung). Um die zentralen personalwirtschaftlichen Prozesse durch das neue System optimal zu unterstützen, sollen diese mit Blick auf das zu Implementierende System im Bedarfsfall angepasst und optimiert werden. Zudem sollen mit der neuen Personal IT auch die Selbstbedienungselemente für Mitarbeiter und Vorgesetzte erweitert werden.
Das Goethe-Institut wird einen Auftrag zur Entwicklung und Implementierung einer Software zur Unterstützung der personalwirtschaftlichen Prozesse (mit Ausnahme der Abrechnung) vergeben. Es handelt sich um die Software SAP-HCM oder Vergleichbares.
Das Goethe-Institut sucht im Rahmen dieser Ausschreibung externe Unterstützung in der Projektleitung für die Implementierung und Produktivsetzung der neuen Personal IT sowie der damit verbundenen personalwirtschaftlichen Beratung insb. bei der Anpassung und Optimierung der durch die neue IT-Lösung unterstützen Prozesse in Form einer Projektleitung (ein bzw. 2 Personen).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-05-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-04-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-04-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2011-10-18
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|