Technologiepartnerschaft Nuklearmedizin

Medizinische Hochschule Hannover

Die Klinik für Nuklearmedizin der MHH verfügt über langjӓhrige Erfahrung in der PET und hat seit der Anschaffung eines Zyklotrons im Jahre 1977 national und international eine Vorreiterrolle in der Entwicklung dieser Technik eingenommen. Die Schwerpunkte der Hochschule in der regenerativen und molekularen Medizin bringen eine hohe, stetig ansteigende Nachfrage an biologischer Bildgebung mit sich. Zusammen mit einem kommerziellen Partner wird zur Zeit ein neues Zyklotron installiert. Gleichzeitig entstehen ein neues GMP-Heisslabor, ein Kleintier-Bildgebungszentrum, und ein neues klinisches PET-Zentrum.
Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft soll ein Hochleistungs-PET-CT (Technologieband 1) beschafft werden und zeitlich gestaffelt in Abhängigkeit von der Entwicklung des Gerätebestandes und der Fallzahlen zudem ein weiteres PET-CT (Technologieband 2). Hierdurch soll das translationale Spektrum der PET, von Radiochemie über präklinische hin zu klinischer Anwendung komplettiert werden. Es soll dem hochaktiven wissenschaftlichen Umfeld und der klinischen Maximalversorgung der MHH Zugang zu quantitativer PET-Bildgebung mit hoher Präzision, in Kombination mit kontrastverstärkter CT verschafft werden. In enger Zusammenarbeit zwischen Nuklearmedizin, Radiologie, Neuroradiologie und Kardiologie sollen komplexe wissenschaftliche und klinische Fragestellungen der Herz-, Hirn- und Tumordiagnostik bearbeitet werden.
Um sich der aktuellen Entwicklung hin zu einer integrierten klinischen Diagnostik von Funktion und Morphologie anzupassen, soll in der Nuklearmedizin zudem im Rahmen einer Technologiepartnerschaft ein SPECT/CT-System mit Mehrkopf-Gammakamera und Mehrzeilen-CT, sowie eine Gammakamera zur schnellen kardiovaskulären Bildgebung beschafft werden. Die Geräte sollen interdisziplinär betrieben werden, um klinische nuklearmedizinisch-diagnostische Fragestellungen in der Kardiologie, Onkologie und Neurologie, unter Einbeziehung einer qualitativ hochwertigen morphologischen Information, zu beantworten.
Zudem soll die altersbedingte Ersatzbeschaffung einer ausreichenden Anzahl von Gammakameras und Workstations, die für die Befundung erforderlich sind, in die Technologiepartnerschaft integriert werden.
Für den Bereich der klinischen PET-CT-Diagnostiksysteme und den Bereich der konventionellen Nuklearmedizin (SPECT-CT, Gammakameras) wird damit ein Technologiepartner bzw. mehrere Technologiepartner gesucht. Im Rahmen dieses Beschaffungsvorhabens soll die Vergabe dieser Technologiepartnerschaft(-en) erfolgen. Die Vergabe erfolgt in folgenden 2 Losen:
Los 1 - PET-CT.
Los 2 - konventionelle Nuklearmedizin (SPECT-CT / Gammakameras).
Mit dem Beschaffungsvorhaben soll zudem auch die Gerätebewirtschaftung (incl. aller Instandhaltungsmaßnahmen) für die Dauer einer vertraglichen Gesamtlaufzeit von 8 Jahren vergeben werden. Die Veröffentlichung erfolgt vorbehaltlich einer endgültigen Mittelfreigabe und Zustimmung.
Die Vergabe soll im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem öffentlichen Teilnahmewettbewerb erfolgen,d.h. jeder Bieter der an dem Vergabeverfahren teilnehmen will, hat seine Teilnahme schriftlich bis spätestens zum dem in Pkt IV.3.4. benannten Termin zu beantragen. Der Teilnahmeantrag ist schriftlich an die in I.1 (Angebote/Teilnahmeanträge) benannte Adresse zu senden. Mit dem Teilnahmeantrag sind die in Pkt. III geforderten Unterlagen vorzulegen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-10-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-09-20.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2011-09-20 Auftragsbekanntmachung