TUM Garching, Sanierung des Chemiegebäudes in Garching 2.BA TUM Garching, Neubau Katalysezentrum. Technische Dämmung
In Garching wird südlich der Ernst-Otto-Fischer-Straße, östlich an die bestehenden Bauten angrenzend, der Neubau eines Forschungszentrums für Katalyse gebaut. Der Neubau wird teilunterkellert und erhält 3 bzw. vier Obergeschosse. Oberstes Geschoss wird Technikgeschoss. Längsausdehnung des Bauwerks in Ost- West-Richtung ca. 92 m, Querausdehnung des Bauwerks in Nord-Süd-Richtung ca. 54 m. Das Bauwerk besteht aus zwei Längstrakten sowie 2 stirnseitigen Quertrakten.
Die Geschosshöhe beträgt:
— Fluren 2 bis Flur 5 = ca. 4,1 m,
— Flure 1 Nord- / Süd- und Ostflügel = ca. 3,1 m,
— Flure 1 Westflügel = ca. 5,1 m.
Wärmeerzeugung.
Der Anschluss erfolgt indirekt an das Fernwärmeversorgungsnetz der TU-Garching. Hierfür wird ein Wärmetauscher 2500 kW vorgesehen, an den ein Verteiler und zugehöriger Sammler angeschlossen werden. Insgesamt werden fünf Heizkreise versorgt.
Wärmeverbraucher/verteilung.
Heizkörper, Fußbodenheizung, Fassadenkonvektoren/Torluftschleier, Warmwasserbereitung, RLT-Anlagen; Pumpenwarmwasserheizung im Zweileitersystem mit Vor- und Rücklauf.
Kälteerzeugung.
Die Kälteerzeugung erfolgt über einen ölfreien Turbo-Flüssigkeitssatz mit mehreren Verdichtern (Turbo-Chor) in der Zentrale. Zudem kann über das Kreislauf-Verbund-System der RLT-Anlagen freie Rückkühlung betrieben werden. Als Kältemittel wird R 134a verwendet. Zur Vermeidung von häufigem Takten der Kältemaschinen und als hydraulische Trennung zwischen Kälteerzeugung und Kälteverbrauchern ist ein Pufferspeicher/hydraulische Weiche vorgesehen. Die Rückkühlung erfolgt über hocheffiziente Kreislauf-Verbund-Systeme der RLT-Anlagen. Dieses Rohrsystem ist aus Frostschutzgründen mit einem Glycol-Wasser-Gemisch 35 %/65 % gefüllt. Für Reparaturarbeiten wird zur Teilentleerung ein Glykolauffangbehälter mit Pumpen zur Wiederbefüllung im EG vorgesehen.
Kälteverbraucher/verteilung.
Umluftkühlgeräte, RLT-Geräte, Zusatzkühlung-Nichtrinkwasser/Kühlwassernetz, X-Ray Labor (Im sog. X-Ray Labor ist ein Kühlmobil sowie ein kleiner systemgetrennter Kühlkreis aufzubauen und mit Kälte); Pumpen-Kaltwasser-Zweileitersystem mit Vorlauf/Rücklauf.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2011-09-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2011-08-08.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2011-08-08
|
Auftragsbekanntmachung
|