10187E70003 Schloss Ludwigslust, 4. BA, 2. Teil-EW,GI Innen 1. RA, Erweiterung Gefahrenmeldeanlage, 12E0173S

Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern (BBL M-V), Zentrale Vergabestelle (ZVS)

Ausgeschrieben werden die Bau- und Restaurierungsleistungen im Schloss Ludwigslust.
Mit der Ausschreibung „Gefahrenmeldeanlagen Erweiterung “ werden im genannten Bereich die vorhandene:
— Brandmeldeanlage,
— Einbruchmeldeanlage,
— Rettungswegtechnik,
— Gebäudemanagementsystem saniert und an die vorhandenen Anlagen im Schloss zu einem einheitlichen System verbunden.
Der Bieter hat Zertifizierungen nach DIN 14675 sowie die Errichterbescheinigung für Einbruchmeldeanlagen VDS, Klasse C nachzuweisen. Er ist im Besitz von Systemzulassungen für die Produkte der Firmen Esser-Novar und Honeywell Security Group.
Das denkmalgeschützte Schloss wurde 1772 bis 1776 als fürstliche Residenz von Mecklenburg-Schwerin errichtet. Die Dreiflügelanlage mit einer Frontlänge der Südfassade von ca. 79 m gliedert sich in den Ostflügel, den Mitteltrakt und den Westflügel. Das Haus besitzt 4 Vollgeschosse mit insgesamt ca. 170 zum Teil hochrepräsentativ ausgestalteten Innenräumen. Die Räume verteilen sich auf insgesamt ca. 5.300 m2 Nutzfläche. Die drei Hauptgeschosse - Erdgeschoss, 1. und 2. Obergeschoss - besitzen Raumhöhen von bis zu 4,5 m. Das Schloss Ludwigslust steht unter Denkmalschutz. Das Schloss wird als Museum genutzt. Darüber hinaus befindet sich im Erdgeschoss des Mitteltraktes ein Café mit gartenseitigen Terrassenplätzen. Im 3. Obergeschoss des Ostflügels ist die Museumsverwaltung eingeordnet. Die im 1. Realisierungsabschnitt der hier betrachteten Baumaßnahme vorgesehenen Leistungen beinhalten die Restaurierung der historischen Innenräume im Ostflügel und partiell im Mitteltrakt sowie die Herrichtung dieser Räume für eine museale Nutzung. Diese Leistungen sind bei laufendem angrenzenden Museums- und Cafébetrieb und unter Rücksichtnahme auf den Besucherverkehr und die Gäste des Cafés auszuführen.
Zur klarstellenden Kalkulation der geforderten Leistungen wird empfohlen, die örtliche Situation im Schloss zu besichtigen und sich ein persönliches Bild von der Art und Umfang der geforderten Leistung sowie dem Erhaltungszustand der Bauteile und des Umfeldes zu machen. (Besichtigung nach Absprache mit Auftraggeber).
Die Realisierung der geforderten Leistungen erfolgt in Teilabschnitten entsprechend der Koordinierung zu anderen Bau- und Restaurierungsgewerken. Mit mehreren zeitlichen Arbeitsunterbrechungen ist zu rechnen. Die Rahmenbauzeit beträgt 2012 bis 2015.
Alle Arbeiten vor Ort finden in dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude statt. Sie müssen unter anderem auf den besonderen Schutz der angrenzend vorhandenen Bau- und Ausbauteile im Denkmal ausgerichtet sein. Sämtliche Arbeiten am denkmalgeschützten Gebäude sind mit der notwendigen Sorgfalt, mit der entsprechenden Sachkunde und Erfahrungen im Umgang mit denkmalgeschützter Substanz auszuführen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-08-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-06-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-06-20 Auftragsbekanntmachung
2012-11-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge