Beschaffung einer Applikationsserver-Software inkl. verschiedener Support- und Pflegeleistungen im Projekt Konsens

Land NRW vertreten durch das Finanzministerium NRW

Auftragsgegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Vertragspartner über die Lieferung von Applikationsserver-Software (ASS) gemäß der JAVA EE Spezifikation (Full Profile) in der Version 6 sowie Pflege- und Supportleistungen für diese Software im Rahmen des Vorhabens Konsens.
Zuschlag erteilende Stelle ist das Land NRW, dieses vertrten durch das Finanzministerium NRW. Es handelt im eigenen Namen und namens der übrigen Konsens-Mitglieder, nämlich die 16 Bundesländer und die Bundesrepublik Deutschland.
1. Fachliche Rahmenbedingungen
Konsens ist ein Vorhaben des Bundes und der 16 Bundesländer. Das Ziel des Vorhabens ist die Beschaffung, arbeitsteilige Entwicklung und Pflege sowie der Einsatz einheitlicher Software für das Besteuerungsverfahren sowie für das Steuerstraf- und Bußgeldverfahren. Nutzer der Besteuerungssoftware sind interne Nutzer (Steuerverwaltung) und externe Nutzer via Internet über das zentrale ELSTER-Portal.
Die Entwicklung der Steuersoftware findet dezentral an verschiedenen Entwicklungsstandorten der Steuerungsgruppenländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt.
Die übrigen Bundesländer haben sich verpflichtet, die entwickelte oder beschaffte Software in ihren Rechenzentren und den Behörden der Finanzverwaltung einzusetzen.
Neben den Rechenzentren existieren zentrale Produktions- und Servicestellen, von denen einheitliche Software für alle Konsens-Vertragspartner eingesetzt und administriert wird. Diese werden teilweise für Konsens durch den Bund im ZIVIT betrieben. Das Rechenzentrum des Bundes (ZIVIT) stellt bundeseinheitliche Dienste für alle Benutzer in der Steuerver-waltung zur Verfügung.
Die Länder Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verfügen über ein gemeinsam genutztes Rechenzentrum, welches von einer externen Firma betrieben wird.
Die Steuerverwaltung tauscht im Einzelfall darüber hinaus Daten mit öffentlichen Einrichtungen außerhalb der Steuerverwaltung aus.
In jedem Rechenzentrum wird eine eigene Instanz des Konsens-Systems eingesetzt und autonom durch das entsprechende Land gepflegt und administriert. Dementsprechend sind alle Länder für die Beschaffung und zur Verfügung-Stellung der Lizenzen der ASS selbst verantwortlich. Der Zeitpunkt für die Einführung der einzelnen Konsens-Verfahren obliegt den Ländern unter Vorbehalt einer zentralen Einsatzplanung für Konsens.
Das Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist es, eine Rahmenvereinbarung mit einem Vertragspartner über die Lieferung der ASS sowie zusätzlicher Dienstleistungen abzuschließen. Der Abruf der Leistungen erfolgt bedarfsgerecht von den einzelnen Bundesländern und dem Bund.
2. Technische Rahmenbedingungen
Folgende Anforderungen werden an die ASS gestellt:
Die ASS muss alle Teile der JAVA EE Spezifikation (Full Profile) in der Version 6 beinhalten. Zusätzlich werden Funktionen für Management und Provisioning benötigt.
Erforderlich ist eine Zertifizierung durch SUN bzw. Oracle, die sicherstellt, dass alle Teile der Spezifikation funktional implementiert sind.
Die Lauffähigkeit und Zertifizierung für Suse Linux Enterprise Server ab Version 10 (64 Bit) auf X86 Server.
Hardware (Marktstandards) und Oracle Solaris auf SPARC Server (64 Bit) ist erforderlich. Nachfolgeversionen genannten Betriebssysteme müssen ebenfalls unterstützt werden.
Folgende Virtualisierungslösungen sind zu unterstützen: VMWare ESX (Version 4.1 und 5), VMWare vSphere (jeweils aktuelle Version),Citrix XEN Server (jeweils aktuelle Version).
Das festgelegte Datenbankmanagementsystem der Konsens Landschaft ist die Oracle Datenbank. Es sind.
Versionen ab 10.2 im Einsatz im Einsatz. Darüber hinaus werden auch mySQL Version 5.0 und 6.0 genutzt.
Zur Integration in die ASS sind nur native Datenbanktreiber (JDBC 4 mit XA) zugelassen.
Der Einsatz-Standard für Entwicklungsumgebungen (IDE) im Konsens-Umfeld ist Eclipse. Die nahtlose Integration der ASS und ihrer Entwicklungswerkzeuge in die Eclipse-Umgebung ist unabdingbar. Um eine hinreichende Skalierungsfähigkeit zu erreichen, muss die ASS in einem ASS-Cluster lauffähig sein. Neben der Erfüllung der rein funktionalen Anforderungen muss die ASS auch eine Mindest-Leistungsfähigkeit innerhalb der Einsatzumgebung des Auftraggebers bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung eine verifizierende Teststellung der angebotenen ASS durchzuführen. Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.
3. Dienstleistungen
Für die ASS sind Pflegeleistungen zu erbringen. Die Software-Pflege umfasst die Bereitstellung von Major- und Minor-Releases sowie Patches und Hotfixes der ASS zum Download. Weiterhin wird Software-Support benötigt, der für die ASS die Fehlerbehebung, die Entwicklerunterstützung sowie die Betriebsunterstützung umfasst.
Für die Entwickler werden Schulungen benötigt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-31.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-10-31 Auftragsbekanntmachung
2012-12-21 Ergänzende Angaben
2013-01-09 Ergänzende Angaben