Dienstleistungen zur Einführung eines SAP-ERP-Systems 6.0, EHP 5 oder neuer

Universität Freiburg

Die Universitäten Freiburg, Hohenheim, Konstanz, Mannheim und Tübingen und die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Aalen, Karlsruhe, Pforzheim und Reutlingen entwickeln in einem Verbundprojekt ihr Rechnungswesen konzeptionell im Hinblick auf Planung und Steuerung gemeinsam systematisch weiter. Dabei sollen übergreifende, nicht normative Konzepte für Budgetierung, mittelfristige Finanzplanung, Produkthaushalt, Qualitätssicherung und Berichtspflichten nach LHG erarbeitet werden bis hin zum Einsatz professioneller kaufmännischer Instrumente. Sieben der neun Hochschulen planen die Umstellung der Hochschulen auf einen kaufmännisch agierenden Landesbetrieb im Sinne von § 13 Abs. 4 LHG i. V. m. § 26 LHO zum 1.1.2014, bei zwei Universitäten steht die Entscheidung noch aus.
Mit einem SAP-ERP-System 6.0 EHP 5 oder neuer ist die Umsetzung der Anforderungen auf der Basis eines vorkonfigurierten Hochschulmodells geplant. Für alle Hochschulen soll ein gemeinsames Fachkonzept entwickelt werden. Sowohl die technische Realisierung als auch die Anwendungsbetreuung der eingesetzten Module sollen in einem gemeinsamen Betriebsmodell erfolgen entsprechend dem Vorgehen der Niedersächsischen Hochschulen. Hierbei ist offen, ob der technische Betrieb an einem Hochschulrechenzentrum oder an einem kommerziellen Rechenzentrum erfolgen wird.
Die Universitäten Freiburg, Hohenheim, Konstanz, Mannheim und Tübingen und die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Aalen, Karlsruhe, Pforzheim und Reutlingen haben im beiliegenden Papier ihre inhaltlichen Anforderungen an ihr zukünftiges Rechnungswesen formuliert Die Hochschulen suchen einen externen Dienstleister zur Unterstützung des Einführungsprojektes. Neben der Unterstützung zur Umsetzung der inhaltlichen Anforderungen erwarten wir insbesondere auch.
— die Unterstützung bei der Erarbeitung von Musterprozessen,
— einen Vorschlag zu Projektstruktur und Projektmanagement unter Berücksichtigung aller neun Hochschulen,
— ein projektbegleitendes Schulungskonzept einschließlich eines Schulungssystems bis zum Aufbau des hochschuleigenen Systems,
— Unterstützung und Beratung beim Aufbau des Hochschulsystems,
— Unterstützung bei der Vorbereitung der Datenmigration sowie,
— die Unterstützung bei der Entwicklung von Testszenarien.
Der Dienstleister unterstützt und berät uns über die Gesamtdauer des Projekts. Die Arbeitsergebnisse werden in Teilprojekten gemeinsam mit Mitarbeitern der Hochschulen erstellt. Die beteiligten Hochschulen weisen sich durch folgende Eckdaten aus:
Hochschule; Studierende WS 2011/12; Hauptberufliches Personal 1.12.2011; Gesamtausgaben 2011.
Universität Freiburg; 22 992; 4 502; 281 Mio. €.
Universität Hohenheim; 9 220; 2 104; 111,4 Mio. €.
Universität Konstanz; 10 644; 2 180; 143 Mio. €.
Universität Mannheim; 11 197; 1 382; 73 Mio. €.
Universität Tübingen; 25 849; 3 431; 262 Mio. €.
Hochschule Aalen; 4 568; 424; 26 Mio. €.
Hochschule Karlsruhe; 6 936; 603; 41 Mio. €.
Hochschule Pforzheim; 5 037; 377; 25 Mio. €.
Hochschule Reutlingen; 4 699; 424; 35 Mio. €.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-04.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-05-04 Auftragsbekanntmachung
2012-11-05 Bekanntmachung über vergebene Aufträge