Durchführung des Benchlearning der Optionskommunen
Auftragsinhalt ist die Durchführung und Koordinierung des Benchlearning der sog. Optionskommunen in Bezug auf die Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II.
Die Aufgaben im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II werden im Regelfall durch "gemeinsame Einrichtungen" aus Bundesagentur für Arbeit und Kreis bzw. kreisfreier Stadt ausgeführt. Eine Reihe von Landkreisen und kreisfreien Städte, die sog. Optionskommunen, nehmen die Aufgaben dagegen in alleiniger Trägerschaft wahr. Derzeit gibt es 108 Optionskommunen. Davon nehmen 106 am Benchlearning teil.
Die Aufgabe des Auftragnehmers ist es, ein Benchlearning-Projekt dieser Optionskommunen durchzuführen und zu unterstützen. Ziele des Benchlearning sind die kontinuierliche Verbesserung der Aufgabenwahrnehmung im Bereich Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II, die Entwicklung fachlicher Positionen zur Arbeitsförderung und der fachpolitischen Basis, die Beobachtung und Prüfung des Kennzahlensystems nach § 48a SGB II, das systematische Voneinander-Lernen und der Ergebnistransfer sowie die Förderung der gemeinsamen Identität der Optionskommunen und der Netzwerkbildung. Die Steuerung des Projekts erfolgt durhc die Projektleitung Benchlearning, die an den Arbeitskreis Option berichtet. Dadurch wird gewährleistet, dass aus der Vielzahl der Optionskommunen als Auftraggeber ein gebündelter Auftraggeberwille gegenüber dem Auftragnehmer artikuliert werden kann.
Kernstück des Projekts ist die Vergleichsringarbeit. Bei den Vergleichsringen handelt es sich um 10 Untergruppen der teilnehmenden Optionskommunen, die auf Basis fachspezifischer Kriterien gebildet werden. Die Teilnehmer tauschen sich innerhalb der Vergleichsringe auf Basis von Kennzahlenvergleichen aus, werten regionale und organisatorische Aspekte der Aufgabenwahrnehmung aus, führen strukturierte Praxisvergleiche durch, analysieren Erfolgsfaktoren, erarbeiten und bewerten Handlungsstrategien und Lösungsansätze, ermitteln gute Beispiele u.v.m. Die Vergleichsringe tagen ca. drei Mal pro Jahr für jeweils 1,5 Tage. Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass er die Sitzungen organisiert, dazu einlädt, und die Moderation durchführt sowie die Arbeit der Vergleichsringe durch die Aufbereitung und erste Analyse der Daten sowie die Vorbereitung von fachlichen Inhalten unterstützt.
Die Ergebnisse der Vergleichsringarbeit sollen vorm Auftragnehmer systematisch aufbereitet und für alle Optionskommunen nutzbar gemacht werden. Hierzu dient ein vergleichsringübergreifendes, adressatengerechtes Berichtswesen. Der Auftragnehmer erstellt dazu nach jeder Vergleichsringsitzung einen Bericht, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden. Darüber hinaus erstellt der Auftragnehmer jährlich einen internen, qualifizierten Tätigkeitsbericht, in dem alle durchgeführten Aktivitäten sowie die zentralen Ergebnisse der Vergleichsringarbeit zusammengefasst sind. Im Rahmen des Projekts werden ferner jährlich zwei Fachtagungen durchgeführt, die sich in erste Linie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Optionskommunen wenden. Der Auftragnehmer organisiert die Fachtagungen, unterstützt die Projektleitung bei der inhaltlichen Vorbereitung und dokumentiert die Tagungsergebnisse. Der Auftragnehmer unterstützt darüber hinaus die Weiterentwicklung des Internetangebots für die Optionskommunen.
Der Auftragnehmer übernimmt die Koordination aller Elemente und Aktivitäten des Projekts. Er stützt sich dabei insbesondere auf die ca. dreimal jährlich stattfindenden Vergleichsringsprecher-Sitzungen. Die Sitzungen werden vom Auftragnehmer durchgeführt, organisatorisch und inhaltlich vorbereitet, ausgewertet und dokumentiert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-09.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-05-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-05-21
|
Ergänzende Angaben
|
2012-05-29
|
Ergänzende Angaben
|
2012-06-06
|
Ergänzende Angaben
|