Fensterinstandsetzung Nord - Königsbau Ost, Residenz München

Staatliches Bauamt München 1

Der Königsbau in der Residenz München wurde in den Jahren 1826 bis 1835 von Leo von Klenze für König Ludwig I. im Stil florentinischer Renaissance-Paläste errichtet.
Während des 2. Weltkriegs wurde der Bau schwer zerstört. Dennoch blieben sehr viele originale Fassadenteile inklusive einiger Fensterstöcke erhalten und wurden in den Jahren 1956 –1958 teilrepariert und instandgesetzt.
Bei der Ausschreibung Fensterinstandsetzung Nord im Königsbau- und Küchenhof liegt der Schwerpunkt auf Tischler-, Verglasungs- und Anstricharbeiten im denkmalpflegerischen Bereich mit hohem Qualitätsanspruch und nicht auf einem kompletten historisierenden Nachbau von Fenstern.
Die Fähigkeit und das Wissen mit dem Umgang mit Holz im Altbestand und die Einbindung von Neuteilen wird für die Ausführung der Fensterinstandsetzungsarbeiten daher vorausgesetzt. Da in den Anstrichen der Holzfensterflügel des Wiederaufbaus Bleibelastung nachgewiesen wurde, sind diese abzutransportieren und in der Werkstatt zu bearbeiten und dort instandzusetzen. Die Fensterrahmen jedoch dürfen nicht ausgebaut werden. Deren Anstriche sind auch bleihaltig. Die Rahmen sind vor Ort mit geeigneten zugelassenen Schutzmaßnahmen instandzusetzen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-05-08. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-03-29 Auftragsbekanntmachung
2012-04-04 Ergänzende Angaben
2012-11-13 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
2012-11-14 Ergänzende Angaben