Kooperationspartner für die Ausbildung zum / zur Fachinformatiker / -in Fachrichtung Systemintegration und Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Bundesnetzagentur

Ausbildungsleistungen im Rahmen der Berufsausbildung zu Fachinformatikern / Fachinformatikerinnen - Fachrichtung Systemintegration - und Fachinformatikern / Fachinformatikerinnen – Fachrichtung Anwendungsentwicklung- bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Die Bundesnetzagentur bildet Auszubildende in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatiker / Fachinformatikerin in der Fachrichtung Systemintegration und in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung aus. Die Ausbildung erfolgt auf der Basis der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik vom 10. Juli 1997 (BGBl. I S. 1741). Alle theoretischen Teile des Berufsbildes sowie vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten in den Themenbereichen “Kommunikation”, “Kooperation” und “Fachenglisch” sollen von einem Kooperationspartner vermittelt werden. Die praktische Ausbildung wird überwiegend in Dienststellen der Bundesnetzagentur, hier an den Standorten Mainz und Berlin, durchgeführt.
Leistungsgegenstand:
Planung, Durchführung, interne Kontrolle (Leistungsnachweise, Beurteilungen, etc.) und Auswertung von Ausbildungsmaßnahmen zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen für die in den Berufsbildern geforderten Qualifikationen und von vertieften Kenntnissen und Fertigkeiten auf den Gebieten “Kommunikation”, “Kooperation” und “Fachenglisch”.
Vermittlung der in den Berufsbildern geforderten Qualifikationen auf der Basis der sachlichen und zeitlichen Gliederung der Ausbildungsordnungen und des Anforderungsniveaus der Prüfungen.
Durchführung in Blockform verteilt auf die Dauer der Ausbildung.
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte sind in Ausbildungsräumen des Auftragnehmers durchzuführen.
Hinsichtlich des theoretischen Unterrichtes und des Berufsschulunterrichtes sollen keine Unter-richtsstunden ausfallen.
Die Medien, Teilnehmer- und Unterrichtsmaterialien sind bereitzustellen.
Die Ausbildung kann zusammen mit Dritten in Gruppen von max. 25 Auszubildenden durch-geführt werden. Für jede/n Auszubilde/n muss ein PC zur Verfügung stehen. Des Weiteren müssen IT – Labore zur Verfügung stehen, um den Umgang mit Servern, Netzwerkkomponenten u. ä. zu erlernen.
Aufbereitung der Lehrinhalte nach modernen methodischen – didaktischen Gesichtspunkten. Einsatz aktivierender und handlungsorientierter Lehrmethoden.
Moderne / effiziente Formen der Wissensvermittlung ergänzen den Unterricht wie z. B. Blended - Learning, etc (Blended Learning ist ein Lehr-/Lernkonzept, das eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien vorsieht.).
Betreuung und Beratung der Auszubildenden während der theoretischen Ausbildung.
Bereitstellung von Unterkünften ohne Verpflegung für die Zeit der theoretischen Ausbildungsabschnitte und des Berufsschulunterrichts.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-10. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-11-07.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-11-07 Auftragsbekanntmachung
2013-03-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge