Landesinitiative Mobilität Niedersachsen, Management einer Geschäftsstelle

Innovationszentrum Niedersachsen Strategie und Ansiedlung GmbH

Allgemeines.
Für das Land Niedersachsen ist Mobilität eines der zentralen Zukunftsthemen. Mobilität und wirtschaftliche Entwicklung sind dabei eng miteinander verknüpft: Ein funktionierendes Verkehrssystem ist für eine Volkswirtschaft, die wettbewerbsfähig sein will, unverzichtbare und unabdingbare Voraussetzung für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Wohlstand und für die Erfordernisse der Daseinsvorsorge in allen Landesteilen. Es soll daher eine Landesinitiative Mobilität auf Basis einer Förderung durch das Land Niedersachsen aufgebaut werden.
Die neue Landesinitiative Mobilität befasst sich mit technischen Innovationen und innovativen Mobilitätsdienstleistungen sowie Prozessinnovationen, durch die in Niedersachsen zukunftsfähige Lösungen für eine sichere, effiziente und robuste Mobilität im Verkehrsbereich entstehen.
Auch sind völlig neue Anwendungen denkbar, die auf dem Zusammenspiel der Verkehrsträger beruhen. Durch eine bessere Vernetzung zwischen den Verkehrsträgern können Personen- und Güterverkehre optimiert werden. Dazu soll ein übergreifender inhaltlicher Ansatz dienen, der sowohl die Infrastrukturen, als auch die jeweiligen Fahrzeugarten und die Anwendungen Personen- und Güterverkehr (Logistik) umfasst. Mit Hilfe der Landesinitiative zu entwickelnde Lösungsansätze für zentrale Mobilitätsfragen sollen verkehrsträger-, infrastruktur- und anwendungsübergreifend sein. Im Fokus der Landesinitiative stehen die Infrastrukturen Straße, Schiene und Wasserstraße, die jeweiligen Anwendungen (individueller Personenverkehr, öffentlicher Personenverkehr, Transport / Innovationen in der Logistik) und die entsprechenden Fahrzeugarten. Veränderte Randbedingungen erfordern neue Lösungen für den heutigen Mobilitätsbedarf.
Die thematischen Schwerpunkte sollen die Stärken Niedersachsen umfassen, insbesondere die Felder neue Antriebssysteme (bspw. Elektromobilität), intelligentes Fahrzeug (bspw. Kooperative Systeme im Fahrzeug), intelligente Infrastrukturen und Verkehrsmanagement sowie intelligente Mobilität (bspw. Verkehrsinformationsdienste und Intermodalität).
Mobilität und Innovation sind Themen, die immer enger mit Fragen der Energieerzeugung, Ressourcenschonung, Verringerung von Umweltbelastungen und Klimaschutz verknüpft sind. Umwelt-, Energie- und Klimaaspekte sollen daher in allen Schwerpunkten thematisiert werden.
Ziele und Aufgaben der Landesinitiative.
Durch den steigenden Mobilitätsbedarf entsteht neue Wertschöpfung – vom Fahrzeugbau über die Konstruktion und Unterhaltung von Infrastrukturen bis hin zu mobilitätsorientierten Dienstleistungen.
Zentrale Aufgaben der Landesinitiative sollen Netzwerkbildung, Initiierung und/oder Begleitung von Innovationsvorhaben niedersächsischer Unternehmen mit dem Ziel der Erhöhung und Sicherung der Mobilität, verkehrsträgerspezifische und -übergreifende Lösungen, Einsatz alternativer Antriebe und Kraftstoffe aus regenerativen Quellen, Stärkung der niedersächsischen Wirtschaft, insbesondere KMU, Standortmarketing und Anbahnung von Kooperationen sein.
Durch die Geschäftsstelle ist ein das gesamte Land Niedersachsen umfassendes Netzwerk aufzubauen und zu pflegen, das der Einbindung und Zusammenführung von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen dient. Durch die Initiierung von Kooperationsprojekten soll der Wissenstransfer von den Hochschulen in die Wirtschaft beschleunigt werden, um innovative Produkte und Verfahren schneller zur Marktreife zu führen. Im Innovationsprozess sollen auf diese Weise anwendungsübergreifend Synergiepotentiale freigesetzt werden. Gleichzeitig sind übergreifende Kommunikationsmaßnahmen für das Standortmarketing zu konzipieren und durchzuführen.
Die Landesinitiative hat daher die folgenden Aufgabenschwerpunkte:
Netzwerkaufbau zwischen Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Politik in Niedersachsen und darüber hinaus, die Anbahnung und Begleitung von Innovationsprojekten des Landes, des Bundes und der EU im Bereich Forschung und Entwicklung. Der Fokus soll dabei auf anwendungsnahen Vorhaben mit einer kurzfristigen Perspektive zur Schaffung von Arbeitsplätzen liegen.
Öffentlichkeitsarbeit: Mitwirkung in technologie- und branchenbezogenen Netzwerken und Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit auf nationaler wie internationaler Ebene zur Stärkung der Reputation des Mobilitätslandes Niedersachsen. Im vorgesehenen Budget (s. II.2.1) sind die Kosten für eine jährliche Fachkonferenz in angemessener Höhe bereits berücksichtigt. Zum weiteren Standortmarketing ist im Rahmen dieses Auftrages für die Vorbereitung, Organisation und Standkosten von ein bis zwei Messebeteiligungen (z.B. CeBIT, Hannover Messe, IAA etc.) eine zusätzliche jährliche Beauftragung an die Geschäftsstelle der Landesinitiative Mobilität Niedersachsen vorgesehen. Diese Leistung wird nach tatsächlichem (und gesondert nachzuweisendem) Aufwand zusätzlich mit bis zu 42 TEUR zzgl. Umsatzsteuer vergütet.
Die Landesinitiative Mobilität ist eine branchen- und technologieübergreifend orientierte Maßnahme. Weiterhin sollen einzelne Themen der Telematik, der Logistik und der Elektromobilität in der Landesinitiative Mobilität fortgeführt werden. Die Landesinitiative soll insbesondere auch mit den bereits existierenden Landesinitiativen aus zuzuordnenden Technologiefeldern und Branchen (Energiespeicher- und Systeme, Nano- und Materialinnovationen, Generationengerechter Alltag) zusammenarbeiten und entsprechende Kommunikationsschnittstellen gestalten und pflegen sowie alle verkehrs- und industriepolitischen Aktivitäten der Mobilitätswirtschaft bündeln, die schon heute in regionalen Clustern in Niedersachsen bestehen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-12.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-03-12 Auftragsbekanntmachung
2012-07-11 Ergänzende Angaben