Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung, Neubau einer gemeinsamen Erweiterung im Passivhausstandard für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Nachtigallenstraße 19-21 und für die Otto-Lilienthal-Realschule, Albert-Schweitzer-Straße 8, 51147 Köln-Porz (Wahn)
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung für die Fachplanungen nach Abschnitt 2 HOAI §§51 bis 54 (Leistungsphasen 1-8, optional 9) für die Errichtung einer gemeinsamen Erweiterung für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium Nachtigallenstraße. 19-21 sowie Otto-Lilienthal-Realschule Albert-Schweitzer-Str. 8, 51147 Köln-Porz (Wahn).
Die Erweiterung umfasst für den Ganztagsbereich eine Küche mit getrennten Speiseräumen für Gymnasium und Realschule, Mehrzweck- und Aufenthaltsräume, Fachräume für Technik, Musik, Textiles Gestalten, Kunst mit Vorbereitungsräumen und Lehrerarbeitsstationen, sowie Verwaltungsräume und eine Bibliothek. Die Nutzfläche, einschließlich Verkehrs- und Funktionsflächen für die vorgenannten Bereiche umfasst circa 3 300 m². Die Gesamtkosten für diese Maßnahme betragen nach überschläglicher Kostenannahme circa 10 700 000 EUR (brutto). Davon beträgt der Kostenanteil für die Kostengruppe der Technischen Gebäudeausrüstung (Kostengruppe 400 nach DIN 276-1) voraussichtlich circa 1 900 000 EUR (netto).
Auftrag: Leistungen der Technische Gebäudeausrüstung / Fachplanung nach Abschnitt 2 §53 HOAI 2009 für die Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs-, Genehmigungsplanung (nur für einzelne Anlagengruppen), Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (Leistungsphasen 1-8), optional: Leistungsphase 9 Objektbetreuung und Dokumentation.
Folgende Anlagengruppen sind, unter Berücksichtigung der Einbindung erneuerbarer Energien, zu bearbeiten:
1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen;
2. Wärmeversorgungsanlagen;
3. Lufttechnische Anlagen;
4. Starkstromanlagen;
5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen;
6. Förderanlagen,
7. Nutzungsspezifische Anlagen: hier Küchentechnik 8.Gebäudeautomation.
Leistungsbeschreibung:
Die bestehenden Gebäude des Gymnasiums und der Realschule in Wahn sind typische Beispiele der Schularchitektur aus den späten 60er Jahren. In den vergangenen Jahren wurden sie bereits um einen Anbau im Bereich der Realschule sowie ein Pädagogisches Zentrum ergänzt.
Die Einführung des Ganztagesbereiches an beiden Schulen erfordert eine erneute Erweiterung, gemäß dem Raumprogramm.
Als Baufeld für die Erweiterungen sind mehrere Standorte auf dem Schulgelände geplant. Es ist vorgesehen, zwei oder drei voneinander getrenntliegende Baukörper zu erstellen, gegebenenfalls in mehreren Bauabschnitten.
Ein Erweiterungsbau soll als Anbau an das bestehende Gebäude an der südlichen Seite des Gymnasium angebunden werden. Die Mensa wird voraussichtlich als Solitär an der süd-westlichen Seite unterhalb des Pädagogischen Zentrum angeordnet werden, an zentraler Stelle, für beide Schulen gleichermaßen erreichbar. Ein weiterer Baukörper könnte als Erweiterung an das Realschulgebäude vorgesehen werden.
Es besteht die Überlegung, für den Schulkomplex eine Abwasserwärme-Rückgewinnungsanlage einzusetzen, die gegebenfalls einzubinden ist.
Der Architektenentwurf liegt zur Zeit noch nicht vor. Die Vorplanung befindet sich im Abstimmunsprozess.
Es ist beabsichtigt, die Leistungen der Grundlagenermittlung bis einschließlich Objektüberwachung stufenweise zu vergeben.
Es ist beabsichtigt, vorerst die Leistungsphasen 1-2 zu beauftragen. Im Anschluss wird der Rat der Stadt Köln über die Weiterplanung beschließen.
Der Honorarvertrag wird vor der Verhandlung den jeweiligen ausgewählten Bietern zur Verfügung gestellt, zur Abgabe im Verhandlungsgespräch.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-09-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-06.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-08-06
|
Auftragsbekanntmachung
|