Managed Desktop Services: Bereitstellung und Betrieb von Arbeitsplatz-PCs sowie damit verbundene Dienstleistungen für die Dauer von 6 Jahren

Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) Karlsruhe

Die VBL schreibt die Bereitstellung und Betrieb von Arbeitsplatz-PCs mit dazugehöriger dezentraler Hard- und Software sowie damit verbundenen Dienstleistungen im Rahmen eines „Managed-Desktop-Services-Modells“ für die Dauer von sechs Jahren aus. Die Ausstattung und Versorgung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VBL in Karlsruhe mit funktionsfähigen Arbeitsplatz-PCs und den dazugehörigen arbeitsplatznahen Dienstleistungen soll dabei ganzheitlich an einen Dienstleister vergeben werden. Der Leistungsumfang des zu vergebenden Managed-Desktop-Services-Modells umfasst folgende Leistungsbestandteile:
1. Vorprojekt.
— Der Auftragnehmer inventarisiert und übernimmt die vorhandene Ausstattung der Arbeitsplatz-PCs der Auftraggeberin (Hardware: Desktop-PCs inkl. Eingabegeräte, Notebooks, Monitore, Arbeitsplatzdrucker, mobile Drucker),
— Der Auftragnehmer erarbeitet einen Plan, nach welchem er den Rollout der von ihm bereitgestellten Systeme bei der Auftraggeberin plant (Rollout-Plan) und führt den Rollout durch,
— Der Auftragnehmer erstellt und setzt ein Konzept um, wie er die IT-Sicherheits- und Datenschutzanforderungen der Auftraggeberin berücksichtigt (Sicherheits- und Datenschutzkonzept),
— Der Auftragnehmer berät die Auftraggeberin und erstellt ein Konzept, um die Userprofile/Arbeitsplatzkonfigurationen zu konsolidieren,
— Der Auftragnehmer tauscht die Altgeräte der Auftraggeberin gegen neue Arbeitsplatz-PCs (zwei Leistungsklassen inklusive Monitor, Maus, Tastatur usw.) und Notebooks (inkl. Zubehör) für die ca. 1 000 Arbeitsplätze der Auftraggeberin in Karlsruhe aus. Der Auftragnehmer stellt zusätzlich neue netzwerkfähige Arbeitsplatzdrucker und mobile Drucker bereit,
— Der Auftragnehmer stattet die PCs mit dem Betriebssystem Microsoft Windows Professional (Windows-7-Lizenz mit Downgrade auf Windows XP) und migriert innerhalb eines zu definierenden Zeitraums auf Windows 7,
— Der Auftragnehmer stattet die PCs und Notebooks mit Standard-Softwarepaketen der Auftraggeberin (u.a. Microsoft Office, SAP-GUI) aus. Die Lizenzen werden von der Auftraggeberin bereitgestellt,
— Der Auftragnehmer übernimmt die individuelle Software-Ausstattung der Rechner nach Auslieferung mit dem von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten System innerhalb des Netzes (LAN) der Auftraggeberin und Konfigurationsdaten zur Hard- und Software an die Auftraggeberin.
2. Regelbetriebsleistungen.
— Der Auftragnehmer vermietet der Auftraggeberin die Hard- und Software, die im Rahmen des Vorprojektes bereitgestellt wurde und/oder innerhalb eines Refreshes ausgetauscht oder neu beschafft wird,
— Der Auftragnehmer stellt die Versorgung mit aktuellen Patches und Updates der von ihm bereitgestellten bzw. auf den Clients genutzten Standard-Software-Komponenten sicher (Patch-Management),
— Der Auftragnehmer übernimmt die Paketierung und die Verteilung von Software und Updates, die die Auftraggeberin bereitstellt (Software-Paketierung und -Verteilung),
— Der Auftragnehmer erbringt Vor-Ort-Services für Installation, Umzüge, Bereitstellung und Änderung von PC-Arbeitsplätzen (IMAC: Install, Move, Add, Change),
— Der Auftragnehmer übernimmt die Behandlung von Störungen an der von ihm verantworteten Arbeitsplatz-Ausstattung, die der Single-Point-of-Contact (SPOC) der Auftraggeberin klassifiziert und an ihn weiterleitet (Incident-Management),
— Der Auftragnehmer berät und unterstützt die Auftraggeberin bei deren Lizenz-Management, insbesondere meldet er rechtzeitig einen Mehrbedarf von Lizenzen an, so dass es zu keinem Zeitpunkt zu einer Unterlizenzierung im Zusammenhang mit dem vom Auftragnehmer bereitgestellten PCs und Notebooks kommt,
— Der Auftragnehmer erbringt die Betriebsleistungen nach definierten Service Levels für die jeweiligen Leistungen,
— Der Auftragnehmer übernimmt das Berichtswesen inklusive Monitoring. Er berichtet der Auftraggeberin regelmäßig über die Einhaltung der im Rahmen eines Service-Level-Agreements vereinbarten Service-Levels und über Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung,
— Der Auftragnehmer kommt im Rahmen der Zusammenarbeit (Governance) regelmäßig mit der Auftraggeberin zusammen (Jour fixe, Lenkungsausschuss), um die Leistungserbringung abzustimmen und weiterzuentwickeln.
3. Refresh.
— Der Auftragnehmer ersetzt die bereitgestellte Arbeitsplatzausstattung durch neue Geräte (Refresh) nach drei Jahren. In Einzelfällen können auch kürzere Refresh-Zyklen mit der Auftraggeberin vereinbart werden.
4. Leistungen bei Beendigung.
— Die Auftraggeberin kann die vom Auftragnehmer bereitgestellte Arbeitsplatz-Ausstattung am Vertragsende zu Restwerten übernehmen,
— Der Auftragnehmer baut die bereitgestellte Infrastruktur auf Wunsch der Auftraggeberin zurück und entsorgt bedarfsweise die Altgeräte. Auf den Geräten gespeicherte Daten sind fachgerecht zu löschen,
— Der Auftragnehmer übergibt die Software-Pakete an die Auftraggeberin zur Weiternutzung,
— Der Auftragnehmer übergibt technische Dokumentationen und Konfigurationsdaten zur Hard- und Software an die Auftraggeberin.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-17.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-09-17 Auftragsbekanntmachung