Medienversorgung NANO

Goethe-Institut e.V.

Seit dem Jahr 2009 haben die Goethe-Institute ihre Medienbestellungen regionalisiert. Das Goethe-Institut in Kairo koordiniert in diesem Zusammenhang die Ausschreibung für die Region Nordafrika/Nahost (NANO). Die Bestellungen und die Abrechnungen erfolgen von den jeweiligen Goethe-Instituten in Amman (für Jordanien), Beirut (für den Libanon), Alexandria und Kairo (für Ägypten), Damaskus (für Syrien; das Institut ist allerdings momentan geschlossen), Rabat/Casablanca (für Marokko), Ramallah (für die Palästinensischen Autonomiegebiete), Tel Aviv (für Israel), zukünftig voraussichtlich auch Abu Dhabi (für die Vereinigten Arabischen Emirate) und Khartum (für den Sudan). Wir suchen derzeit einen Anbieter, der die Medienversorgung der Bibliotheken und der Kooperationspartner in dieser Region übernimmt.
In der Region Nordafrika/Nahost gibt es derzeit 7 (bzw. mit dem momentan geschlossenen Goethe-Institut inDamaskus: 8) Goethe-Institutsbibliotheken und Dialogpunkte, die mit deutschen Medien, Zeitungen und Zeitschriften, Fortsetzungen etc. versorgt werden müssen. Die Goethe-Institute in Abu Dhabi, Alexandria, Amman, Beirut, Damaskus, Kairo, Khartum, Rabat, Ramallah und Tel Aviv geben mehrere Bestellungen jährlich im Volumen von insgesamt ca. 65 000 EUR ab. Außerdem gibt es 12 Dialogpunkte (Algerien: Oran; Irak: Bagdad, Erbil; Iran: Teheran; Jemen: Aden, Sanaa; Libanon: Tripoli; Marokko: Marrakesch. Neueröffnung in Oujda Dez 2012; Palästinensische Autonomiegebiete: Gaza; Sudan: Khartum; Tunesien: Tunis), die z.T. Zeitschriften erhalten und darüber hinaus 1-2 Medienbestellungen machen (Volumen der Bestellungen insgesamt: ca. 15 000 EUR).
Das Gesamtvolumen der Medienbestellungen in NANO betrug in den letzten Jahren ca. 80 000 EUR (inkl. Umsatzsteuer). Davon sind ca. 20 000 EUR in Zeitungs- und Zeitschriftenabos und Fortsetzungen fest gebunden, ca. 10 000 EUR werden für DVDs veranschlagt (die aufgrund der besonderen Rechtesituation auf einem anderen Weg erworben werden), bleiben also ca. 50 000 EUR, die in die Bestellung von Büchern, CDs und CD-ROMs gegangen sind. Die Region wird aber im nächsten Jahr mit dem Erwerb von digitalen Medien beginnen, für die wir momentan eine Summe von ca. 5 000 EUR jährlich kalkulieren.
Das Bestellvolumen der Region, das über einen Kooperationsanbieter abgewickelt werden soll, wird für 2013ff auf 70 000 EUR p.a. (50 000 EUR für Bücher, CDs, CD-ROMs plus 20 000 EUR für Abonnements, Fortsetzungen) geschätzt.
Alle genannten Volumina verstehen sich inkl. Umsatzsteuer und als bloße Richtwerte und beinhalten keine Abnahmegarantie in der genannten Höhen.
Geplant ist eine Bindung auf 2 Jahre mit der Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-12-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-10-31.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-10-31 Auftragsbekanntmachung
2013-01-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge