Programmier- und IT-Unterstützungsleistungen im GDI- und GIS-Umfeld der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Mit der Nutzung der Geodateninfrastruktur der WSV stellen sich unterschiedlichste Anforderungen an die verwendete Software bei der Unterstützung der Nutzer im Rahmen der Konsolidierung und Optimierung von Datenbeständen, Datenmigrationen, dem Aufbau von Diensten und deren Integration in Geschäftsprozesse. Daneben verlangen WSV-Verfahren wie das Liegenschaftsinformationssystem der WSV und das Metadaten Recherchesystem der WSV, GeoKatalog nach stetiger und nachhaltiger konzeptioneller und operativer Unterstützung. Dabei sind Geodatenservices, Katalogdienste und -datenbanken sowie verschiedenste (GIS-)Clients für Geodatendienste zu planen, zu installieren, zu konfigurieren und zu pflegen. Dabei werden Serverapplikationen aus dem Open Source Bereich vordergründig eingesetzt. Clientseitig müssen Desktop-GIS-Produkte konzeptionell, konfigurations- und anwenderseitig unterstützt werden.
Geodaten werden primär mit OGC Webservices bereitgestellt, die ebenso zu planen und zu konfigurieren sind. Zugrunde liegende Datenbanken müssen geplant, konfiguriert und gepflegt werden. Alle Komponenten der GDI des DLZ werden mittels eines GeoPortals bereit gestellt. Die Pflege des GeoPortals selbst ist nicht Bestandteil der Vergabe. Programmierkenntnisse in JavaScript, php und Anderen sind nötige und wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung für alle genannten Aufgaben.
Die benötigte Betriebstechnik (Server) ist hinsichtlich der Betriebssysteme zu konzeptionieren, zu konfigurieren und zu pflegen. Ferner müssen GIS-Technologien auf ihre Eignung für die WSV geprüft und bewertet werden. Daneben sind Fachdokumentationen der verwendeten Software und Dienste zu erstellen.
Schulungen müssen vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Dazu sind ggf. auch mehrtägige Termine in Dienststellen der WSV in ganz Deutschland vorgesehen.
Weitere Arbeitspakete werden eine zu konzipierende und teilweise aufzubauende INSPIRE-Infrastruktur beinhalten.
Diese Aufgaben müssen im DLZ-IT von einem externen Fachdienstleister unterstützt werden, der mit diesem Vergabeverfahren ausgewählt wird. Es sind im Rahmen der Aufgabeerledigung Projektbesprechungen bzw. Anwesenheiten im DLZ-IT BMVBS erforderlich, bei denen Softwares unmittelbar installiert, konfiguriert und benutzt werden müssen und gleichzeitig ggf. Erläuterungen an Flipcharts nötig sind. Daher ist in Abstimmung mit dem AG eine regelmäßige Präsenz des AN im DLZ-IT erforderlich. Ein fester Turnus für diese Projektbesprechungen ist nicht festgelegt. Die benötigten Leistungen werden vom AG ticketbezogen abgerufen.
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt zwölf Monate bei einer geplanten Vertragslaufzeit von vier Jahren. Der Vertrag verlängert sich um maximal zweimal ein Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von drei Monaten gekündigt wird. Der Vertrag endet nach maximal sechs Jahren, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgt in deutscher Sprache (Wort/Schrift).
Für die Erstellung des Teilnahmeantrages werden ausser dieser Vergabebekanntmachung weitere Unterlagen nicht zur Verfügung gestellt.
Der Antrag ist anhand der in dieser Bekanntmachung in den Abschnitten III.2.1 bis III.2.3 geforderten Unterlagen und Erklärungen zu erstellen und darf ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes elektronisch eingereicht werden. Darüber hinaus sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrages sämtliche Abschnitte der Bekanntmachung zu beachten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-09-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-08-02
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-04-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|