Projekt: Generalinstandsetzung der Gesamtschule Köln-Zollstock, Europaschule. Raderthalgürtel 3, 50968 Köln. Auftrag: Leistungen der technischen Ausrüstung nach § 53 HOAI 2009 für Planung (LPH 1-3), optional: LPH 4 – 9, Planung, Vorbereitung / Vergabe und Bauüberwachung und Dokumentation. Folgende Anlagengruppen sind unter Berücksichtigung der Einbindung erneuerbarer Energien zu bearbeiten: 1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, 2. Wärmeversorgungsanlagen, 3. Lufttechnische Anlagen, 4. Starkstromanlagen, 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, 6. Förderanlagen, 7. Nutzungsspezifische Anlagen, hier Küchentechnik, 8. Gebäudeautomation und sonstige Maßnahmen für Technische Anlagen Die Leistungen der Grundlagenermittlung bis einschließlich der Bauüberwachung und Dokumentation sollen stufenweise vergeben werden. (Der Honorarvertragsentwurf wird vor der Verhandlung den ausgewählten Teilnehmern zur Verfügung gestellt, zur Abgabe im Verhandlungsverfahren)
Leistungen der Technischen Ausrüstung nach § 53 HOAI 2009 für die Generalinstandsetzung der Gesamtschule Köln-Zollstock, Europaschule, Raderthalgürtel 3, 50968 Köln.
Die Gesamtschule soll in mehreren Abschnitten einer Generalinstandsetzung unterzogen werden. Hierfür ist vorab der Abriss einer Containeranlage und der Neubau einer Containeranlage als Ausweichgebäude für die Schüler vorgesehen. Die Generalinstandsetzung erstreckt sich auf alle Bauteile und Baustoffe.
Das Schulgebäude umfasst eine Nutzfläche von ca. 20.000 qm. Zusätzlich soll auch die Mehrfachturnhalle mit ca. 5.300 qm Nutzfläche der Instandsetzung unterzogen werden. Die Flachdächer der Schule (dienen den Schülern als Pausenhoffläche) müssen ebenfalls saniert werden.
Folgende Anlagengruppen sind unter Berücksichtigung der Einbindung erneuerbarer Energien zu bearbeiten:
1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, 2. Wärmeversorgungsanlagen, 3. Lufttechnische Anlagen, 4. Starkstromanlagen, 5. Fernmelde-, Informationstechnische Anlagen, 6. Förderanlagen, 7. Nutzungsspezifische Anlagen, hier Küchentechnik, 8. Gebäudeautomation und sonstige Maßnahmen für Technische Anlagen
Beabsichtigt ist die Beauftragung von Fachplanungsleistungen für die Technische Ausrüstung nach § 51 HOAI 2009 für die Anlagengruppen 1 – 8, zunächst die Leistungen der Leistungsphasen 1 – 3. Anschließend wird der Rat der Stadt Köln über die Weiterplanung entscheiden. Die weiteren Leistungsphasen werden optional vergeben.
Das Bauvorhaben soll alle Anforderungen an ein modernes, nachhaltig gestaltetes Schulgebäude erfüllen.
Hinsichtlich der Realisierung der technischen Anlagen sind folgende Punkte von besonderer Relevanz:
— Nachhaltigkeit: Zielsetzung ist die Sicherstellung des Einsatzes passivhausrelevanter Komponenten entsprechend der Anforderungen der Energieleitlinien der Stadt Köln (eine Zertifizierung ist nicht beabsichtigt), einhergehend mit einer Minimierung von Betriebs- und Verbrauchskosten,
— Nutzung von regenerativen und rationellen Energieerzeugungssystemen,
— Energieeffiziente Lüftungssysteme: Optimierung mit geregelter Wärmerückgewinnung, ggf. Nachrüstung für weitere Nutzungsbereiche,
— Kosteneffizienz: Sicherstellung der oben genannten Anforderungen bei gleichzeitig minimierten Investitionskosten.
Alle Abweichungen von den Vorgaben der Energieleitlinien 2010 der Stadt Köln sind mit dem Energiemanagement der Gebäudewirtschaft abzustimmen.
Die Energieleitlinien können mit den Bewerbungsbögen bei der Kontaktstelle der Stadt Köln, 27 Zentrales Vergabeamt, angefordert werden – als pdf oder in Papierform.
Die Nettobaukosten der Gesamtmaßnahme betragen ca. 38 000 000 EUR. Die geschätzten Gesamtkosten der KGR 400, Kostengruppe der technischen Ausrüstung, betragen voraussichtlich circa 12 100 000 EUR (netto), gegliedert entsprechend der DIN 276-1, 2008-12.
Bei der Projektbearbeitung ist ein Bürgercontracting -Projekt des Wuppertaler Institutes für Klima, Umwelt, Energie GmbH zu berücksichtigen.
Unter dem Motto Klimaschutz als Kapitalanlage wurde 2005 über private Kapitalbeteiligung und mit öffentlichen Fördermitteln eine energetische Sanierung durchgeführt. Die Finanzierung mit Anteilscheinen privater Anleger ist mit einer Gewinnausschüttung verbunden, bestehend aus dem Erlös der Energieeinsparung.
Eine Photovoltaikanlage wurde an den Treppenhaustürmen installiert, ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk wurde eingebaut, die Lüftungsanlage wurde optimiert, die Beleuchtungsanlage wurde modernisiert und weitere Maßnahmen im Bereich Heizung und Steuerung wurden durchgeführt.
Der laufende Vertrag endet am 31.12.2018.
Es wird angestrebt, die Bedingungen aus dem Contracting-Vertrag auch während der Bauzeit weitestgehend zu erfüllen und den Vertrag bis zum Ende der Laufzeit aufrecht zu erhalten. Die Contractoren bei diesem Projekt sind im Planungsprozess einzubeziehen. Es besteht erhöhter Abstimmungsbedarf hinsichtlich der Änderungen der technischen Ausrüstung, um möglichst weitgehend die relativ neuen Hauptkomponenten (BHKW, Brennwertkessel, Photovoltaik) zu belassen.
Im Internet können Informationen über
www.wupperinst.org/solarundspar/Europaschule-Koeln eingesehen werden.
Dort sind pdf Dateien abrufbar, zu dem Projekt und den Bedingungen.
Es gilt bei der Planung die Gegebenheiten möglichst weitgehend in den Grundelementen bestehen zu lassen, sodass die Vertragbedingungen auch während den Baumaßnahmen erfüllt werden können.
Eine Abstimmung über den zeitlichen Ablauf der Instandsetzung in Teilabschnitten ist mit allen Projektbeteiligten zu treffen, unter den gegebenen Voraussetzungen. Hierzu wird es im Vorfeld einen Austausch geben, um gemeinsam die Vorgehensweise abzuklären.
Die einzelnen Leistungsphasen werden stufenweise beauftragt und sind zeitlich abhängig von der Durchführung der Maßnahme. Die Generalsanierung wird in Teilschritten während des laufenden Schulbetriebes mit vorübergehender Auslagerung der Klassen in Containern über circa 5 Jahre durchgeführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-04-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-04-24
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-03-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|