Qualitätsmanagement und -sicherung in IT-Projekten
Qualitätssicherung in IT-Projekten:
Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Qualitätssicherung haben aufgrund der Vielfalt der Bedarfsträger, IT-Projekte und IT-Systeme eine große Spanne an Aufgaben abzudecken.
Die Leistungserbringung kann dabei vom Dienstleister mit einem unterschiedlichen Grad der Einbindung eingefordert werden:
— Punktuelle Begutachtungen zu einzelnen Fragestellungen und Themen,
— Projekt begleitende Unterstützungsleistungen (ggf. auch Wissenstransfer) der Qualitätssicherung des Bedarfsträgers,
— Durchführung einzelner Prüfaufgaben,
— Qualitätssicherung mit eigenständiger Planung und Durchführung.
Die im Einzelfall erforderlichen Aufgaben sowie der individuelle Grad der Projekteinbindung sind Gegenstand der jeweiligen Abrufvereinbarung.
In diesem Rahmenvertrag müssen folgende Leistungen erbracht werden.
Qualitätssicherung zum Projektmanagement:
Mit den Beratungs- und Unterstützungsleistungen soll für ein IT-Projekt durch zielgerichtete Maßnahmen der konstruktiven und analytischen Qualitätssicherung sichergestellt werden, dass die Projektorganisation, -steuerung und -durchführung zur Erreichung der Projektziele methodisch und effizient ausgestaltet sind.
Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen umfassen Begutachtung und ggf. Wissenstransfer zu:
— Methodik der Projektorganisation, -steuerung und -dokumentation,
— Methodik des Anforderungs-, Änderungs-, Problemmanagements und Konfigurationsmanagement,
— Prüfung von Konzeptionen hinsichtlich Verständlichkeit, methodischer Konsistenz und Abdeckung dokumentierter Anforderungen,
— Methodik der Prozessdokumentation Konzeptionelle Leistungen sind bis auf begründete Ausnahmefälle auf Produkte bzw. Arbeitsinhalte des Qualitätsmanagements gemäß V-Modell XT beschränkt.
Qualitätssicherung zum Entwicklungsprozess:
Mit den Beratungs- und Unterstützungsleistungen soll die technische Qualität von IT-Lösungen sichergestellt werden.
Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen umfassen dabei:
— Unterstützung (ggf. Wissenstransfer) bei der Formulierung technischer und fachlicher Anforderungen und Rahmenbedingungen,
— Begutachtungen von Softwarearchitektur, -entwurf und -design,
— Begutachtung von Entwicklungsmethoden und -werkzeugen (Programmier-/Entwicklungsrichtlinien, Entwicklerdokumentation),
— Prüfung auf technische Erweiterbarkeit, Änderbarkeit und Portabilität,
— Prüfungen auf Quellcode-Ebene,
— Prüfung von IT-Infrastrukturen unter technischen Gesichtspunkten.
Der Schwerpunkt liegt auf der inneren Qualität einer IT-Lösung (Verständlichkeit, Wartungs-, Erweiterungs- und Änderungsfreundlichkeit) aus Sicht des Entwicklers.
Qualitätssicherung bei Tests und Abnahme:
Mit den Beratungs- und Unterstützungsleistungen soll die effiziente und aussagekräftige Verifikation der beschafften bzw. erstellten IT-Systeme sichergestellt werden.
Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen umfassen dabei:
— Vergleichende Begutachtung mehrerer Standardprodukte und Test-Tools z.B. im Rahmen eines Vorprojekts,
— Unterstützung zum Testmanagement (Testorganisation, Testfalldefinition, Begleitung der Testdurchführung, Testauswertung),
— Optional: eigenständige Testdurchführung (ggf. inkl. Testdatenerzeugung),
— Optional: Bereitstellung eigener Testumgebungen und -werkzeuge.
Qualitätssicherung der Gebrauchstauglichkeit (Usability):
Mit den Beratungs- und Unterstützungsleistungen soll darüber hinaus für individuell entwickelte oder angepasste IT-Systeme sichergestellt werden, dass die einschlägigen Richtlinien zur Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit bei Konzeption, Entwicklung und Test ausreichend berücksichtigt werden.
Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen umfassen dabei:
— Beratung zu Vorgaben für Lastenheften und Verdingungsunterlagen,
— Prüfung der Berücksichtigung in Styleguides und Entwicklungsrichtlinien,
— Begutachtung von Maskenentwürfen und Oberflächenprototypen,
— Begutachtung fertig gestellter Bedienoberflächen, Begutachtung von Webseiten bzw. Web-Anwendungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-06-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-05-22.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-05-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-06-15
|
Ergänzende Angaben
|
2012-08-17
|
Ergänzende Angaben
|
2013-04-04
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|