Rahmenvereinbarung über Beratungs- und Unterstützungsleistung im Rahmen IT-Transformation

Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank (L-Bank)

Die L-Bank führt zur Umsetzung ihrer IT-Strategie eine langfristig angelegte IT-Transformation durch. In einem nächsten Schritt sollen wesentliche Kernbank-Anwendungen erweitert bzw. abgelöst werden.
Für die dafür erforderlichen Aktivitäten in der Softwareentwicklung und Datenmigration auf der SAP- und JAVA-Plattform wird zusätzlich zu den internen Mitarbeitern externe Unterstützung benötigt. Die HOST-basierten Systeme für die Antrags- und Bewilligungsverarbeitung im Bereich Wohnungsbau sollen durch eine bestehende JEE-Anwendung abgelöst werden. Diese Anwendung soll an die SAP-Module CML für die sich anschliessende Vertragsabwicklung sowie SAP-BP für die zentrale Partnerverwaltung angebunden werden. Darüber hinaus setzt die L-Bank weitere SAP-Module ein, unter anderem sind dies TRM, FI, CO, BA, BW. Die JEE-Anwendung ist bereits für den Bereich Wirtschaftsförderung produktiv im Einsatz und muss für die Anforderungen des Bereichs Wohnungsbau entsprechend erweitert werden - inkl. Anbindung an SAP.
Bankfachliche Kompetenz wird zwingend vorausgesetzt, um in der Zusammenarbeit mit den Anwendern bzw. deren Vertretern im Projekt eine zügige Übersetzung zwischen fachlichen Anforderungen und technischen Lösungen zu gewährleisten. Hier sind insbesondere folgende Geschäftsprozesse relevant:
— Nebenbuchhaltung,
— Neugeschäftsprozess: Antragsverfahren bis zur Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen und Darlehen,
— Bestandsabwicklung nach Bewilligung,
— Adressdaten-/Geschäftspartnerverwaltung,
— Zahlungsverkehr,
— Fachliche Zuordnungen zu den Zielsystemen im Rahmen der anstehenden Migrationen sind bei den vorgenannten Prozessen jeweils erforderlich.
Weiterhin sollen das übergreifende Programm Management und Querschnittsaufgaben der IT-Transformation (insbesondere Architektur- und Anforderungsmanagement) extern unterstützt werden.
Es ist beabsichtigt, diese externen Leistungen über getrennte Lose und je Los zunächst in Form von Rahmenverträgen (optional auch an mehrere Wirtschaftsteilnehmer je Rahmenvertrag) zu vergeben. Auf Basis dieser Rahmenverträge sollen die im weiteren Projektverlauf konkret zu spezifizierenden Leistungen über Leistungsscheine (Einzelverträge) abgerufen werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-11-30.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2012-11-30 Auftragsbekanntmachung
2013-06-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge