Rahmenvereinbarungen mit mehreren Bietern über Kapazitätsunterstützung im IT-Infrastruktur- und Anwendungsbetrieb
I. Hintergrund der Beschaffung:
Die KfW betreibt in ihren Rechenzentren eine Vielfalt von Technologien, Plattformen und Services. Da die jeweiligen Betriebsanforderungen aufgrund bevorstehender Großprojekte auch kurzfristig starken Schwankungen unterliegen werden, ist eine entsprechende Flexibilität in der Kapazitätsbereitstellung unerlässlich. Darüber hinaus unterliegen auch die bereits produktiven Systeme einer stetigen Wartung und Weiterentwicklung.
Um den Betrieb der vorhandenen Infrastruktur und der darauf laufenden Anwendungen sicherzustellen und bei der Einführung von neuen Informationssystemen eine qualifizierte und zeitgerechte Umsetzung der technischen Anforderungen zu gewährleisten, benötigt die KfW externe Unterstützungsleistungen. Die Kapazitätsunterstützung dient der Aufrechterhaltung der operativen Leistungserbringung. Strategische und fachliche Technologie-Beratungsleistungen sind davon genauso ausgeschlossen wie Software-Entwicklungsdienstleistungen. Darüber hinaus sind Dienstleistungen nicht Gegenstand dieser Ausschreibung, die von der getrennten Ausschreibung zur Beschaffung von Client Management Dienstleistungen (veröffentlicht im Supplement des Amtsblattes der Europäischen Union vom 10.2.2012 unter dem Aktenzeichen 2012/S 28-045372) erfasst sind.
Die KfW beabsichtigt mit möglichst 4 bis 6 qualifizierten Unternehmen eine Rahmenvereinbarung über 2 Jahre mit der Option abzuschließen, diese zweimalig jeweils um 1 Jahr zu verlängern. Aufgrund der Rahmenvereinbarung werden je nach Bedarf zeitlich befristete Einzelverträge an den Rahmenvertragspartner im Wettbewerb vergeben.
Das unter Ziffer II. beschriebene Leistungsumfeld sowie die unter Ziffer III. beschriebenen Aufgabenbereiche können sich während der Vertragslaufzeit ggf. infolge der Einführung von neuen Informationssystemen oder des technischen Fortschritts im Einzelnen ändern. Die Kapazitätsunterstützungsleistungen können daher auch in unter den Ziffern II. und III. nicht aufgeführten Bereichen benötigt werden, die mit diesen vergleichbar sind. Eine detaillierte Anforderungsbeschreibung der jeweiligen Aufgabe/Rolle, die für einen spezifischen Einzelauftrag benötigt wird, wird mit dem jeweiligen Aufruf zum Wettbewerb zur Vergabe des Einzelauftrages übermittelt.
II. Leistungsumfeld:
1. Fachliches Umfeld:
Die Leistungen sind im Bereich der Finanzdienstleistungen durchzuführen.
Den Schwerpunkt bilden dabei die typischen, für die Darstellung des Aktiv- und Passivgeschäfts notwendigen Geschäftsprozesse aus den Bereichen:
— Kreditbearbeitung,
— Buchung- und Bilanzierung,
— Zahlungsverkehr,
— Meldewesen,
— Kreditrisikosteuerung,
— Kreditportfoliosteuerung und,
— Refinanzierung.
Darüber hinaus sind die allgemeinen Infrastrukturprozesse aus folgenden Bereichen zu unterstützen:
— Elektronische Archivierung / Dokumentenmanagement,
— Elektronische Kommunikation und,
— Internet- und Intranet-Portale.
2. Technisches Umfeld:
Das Umfeld umfasst folgende Technologien, Plattformen und Services:
2.1. Infrastrukturbetrieb:
2.1.1. Rechenzentrum und Server, zentrale Dienste:
— Server: Windows, AIX, Linux,
— Mainframe: z/OS, ISV-Software,
— Mainframe: z/VM, zLinux,
— System- und Produktionsmanagement-Software, Monitor-Software,
— Storage: z.B. Enterprise SAN Storage, File Services, Backup und Archivierung,
— Printing: Output Management und Arbeitsplatzdruck (Printserver),
— Utility Applikationen (z.B. Email, Sharepoint, Citrix, WebSphere),
— Enterprise Directory Services und,
— Encryption und Security (Backend) Service, (z.B. Public Key Infrastructure (PKI) Services).
2.1.2. Client Management:
— Client-Design und -Architektur und,
— Lizenzmanagement und Releasemanagement der Client Software.
2.1.3. Network Services:
— Voice,
— LAN,
— WAN und,
— Network Security (u.a. Firewalls, Proxies).
2.2. Applikationsbetrieb:
— Middleware und Datenbanken (z.B. DB2, Oracle),
— Web Services (Web Hosting),
— Anwendungsbetrieb (z.B. SAP, SAS, Summit, Dokumentenmanagement, Archivierung, Standardsoftware unter Windows, Eigenentwicklungen auf Host und C/S-Basis) und,
— Job Scheduling & Produktion.
2.3. Crossfunctional Services und Service Desk:
— User Help Desk (1st level support),
— Identity und Access Management,
— Umfassendes ITIL-Prozessmanagement,
— Technical Architecture,
— Tool Customizing und,
— Projektmanagement.
III. Aufgabenbereiche:
Im Hinblick auf die gewünschte Kapazitätsunterstützung werden die einzelnen, im Rahmen der Kapazitätsunterstützung zu erbringenden Aufgaben nach Anspruchsniveau in 3 Kategorien aufgeteilt:
1. Aufgabenbereich 1: Operative Unterstützung Basisbetrieb
— Identity und Access Management / Zugriffsschutz,
— User-Helpdesk,
— Server: Windows, AIX, Linux (Systemadministration, Server-Security),
— Printing: Output Management und Arbeitsplatzdruck (Printserver),
— E-Mail (Exchange, SMTP-Mailing),
— Voice (Cisco Unified Communications Manager) und,
— Mobile Devices (BlackBerry, iOS, usw.).
2. Aufgabenbereich 2: Operative Unterstützung Betrieb Spezialsysteme und Applikationsbetrieb
— Mainframe z/OS, ISV-Software,
— Mainframe z/VM, z/Linux,
— System- und Produktionsmanagement-Software, Monitor-Software,
— Produktionssteuerung (Batch, Ultimo),
— SAN-Storage,
— Client Analyst / Manager,
— Midrange Analyst / Manager,
— Middleware Analyst / Manager,
— Datensicherung,
— Sharepoint,
— Citrix,
— WebSphere,
— Enterprise Directory Services,
— Encryption und Security (Backend) Services (z.B. Public Key Infrastructure (PKI) Services),
— Netzwerk (LAN, WAN),
— Network Security,
— Datenintegrationsmanager,
— Datenbank Administrator,
— Daten- und Funktionsmanager,
— Anwendungsbetreuer in:
a) Bankfachlichen Anwendungen wie Geldhandelssystemen, Kreditbearbeitungssystemen, Darlehensbuchhaltung, Risikokennzahlen, Meldewesen, Geschäftspartnersystem usw.
b) Anwendungen im Commodity-Umfeld wie Provisioning, Callcenter/ERP-Systeme, Dokumentenmanagement, Archivsysteme, Personal, Einkauf, Rechnungswesen usw.
c) folgenden technologischen Bereichen: z/OS mit PL1; Linux mit Java; Windows mit Standardsoftware; AIX/Unix mit Anwendungen SAP und Summit; SAS.
3. Aufgabenbereich 3: Spezialaufgaben
— SAP-Spezialisten,
— SAS-Spezialisten, insbesondere für SAS-Infrastruktur,
— DB2-Administratoren,
— Summit-Spezialisten,
— ITIL-Spezialisten mit Management- und Prozess-Know-how zur Unterstützung des operativen IT-Infrastruktur- und Anwendungsbetriebs (z.B. Change-Manager, Configuration-Manager, Incident-Manager, Problem-Manager, usw.).
IV. Beraterkategorien (FTE-Kategorien)
Die KfW benötigt für die vorstehend bezeichneten Aufgabenbereiche jeweils IT-Fachkräfte in fünf verschiedenen Kategorien nach Seniorität, namentlich:
— Hilfskraft,
— Junior-Spezialist,
— Spezialist,
— Teamleiter / Teilprojektleiter / Senior-Spezialist,
— Manager / Projekt- oder Programmleiter.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-03-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-02-23.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-02-23
|
Auftragsbekanntmachung
|