Unterstützung der Projektleitung für die Modernisierung und Weiterentwicklung des Projektes ISBJ
Die Ausgaben im Jugendbereich in Höhe von fast 2 Mrd.€ bedeuten eine erhebliche Belastung des Berliner Haushaltes. Für einen effektiveren Umgang mit Personal- und Sachmitteln sind aktuelle und detaillierte Informationen erforderlich. Eine gezielte Steuerung dieser Ausgaben ist nur mit Hilfe der aus IT-Fachverfahren zu gewinnenden Daten möglich.
Dazu wurde das Projekt „Integrierte Software Berliner Jugendhilfe - ISBJ“ 2002 installiert. In iterativen und inkrementellen Prozessen mit allen Anwendern wurden einzelne IT-Fachverfahren entwickelt, Programme externer Anbieter integriert, sukzessive in der Domäne Jugend (alle IT-Fachprogramme-Jugend) zusammengeführt und in den Berliner Jugendämtern eingesetzt.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft benötigt im Projekt ISBJ externe Beratung für die Projektleitung, um die Beauftragung und Vertragsüberwachung eines Rechenzentrums und die Auswahl und Beauftragung externer Anbieter von IT-Fachverfahren steuern zu können.
Die Auswahl der Bewerber, die zu Vertragsverhandlungen eingeladen werden, richtet sich nach Referenzen sowie Ausbildung und Erfahrung des namentlich zu benennenden Projektleiters. Dabei werden Kenntnisse und Erfahrungen auf folgenden Feldern betrachtet (die Teilnahmeunterlagen enthalten Angaben zur Gewichtung dieser Unterkriterien zu den Bewertungskriterien "Referenzen" und "Ausbildung und Erfahrung des dedizierten Projektleiters"):
— Projektmanagement o Planung, Durchführung und Überwachung von Programmen von IT-Projekten bei öffentlichen und privaten Organisationen mit einer Vielzahl von Beteiligten o konstruktive Beratung und Konzeption der übergreifenden Zusammenarbeit zwischen mehreren Behörden und Auftragnehmern für die Mitwirkung in den Projekten und Entscheidungsgremien o Abbildung der Projekte und Teilsysteme in Finanzierungs- und Abrechnungsmodellen zur Überwachung der Mittelverwendung und Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der durchgeführten Aufgaben unter Berücksichtigung der Besonderheiten öffentlicher Verwaltungen o Steuerung der übergreifenden Qualitätssicherung o Beratung und Unterstützung der Rechtsberatung bei der Vorbereitung und Durchführung von Ausschreibungen und der Vergabe von Aufträgen o Überwachung der Einhaltung von IT-Rahmenbedingungen des Auftraggebers und des Landes Berlin o Intensive einvernehmliche Zusammenarbeit mit der fachlich verantwortlichen Projektleitung,
— Management o Strategische Verantwortung für größere öffentliche und private Organisationen im IT-Umfeld o Budgetverantwortung für größere öffentliche und private Organisationen im IT-Umfeld o Personalverantwortung für größere öffentliche und private Organisationen im IT-Umfeld,
— Softwareentwicklung und -architektur o Entwicklung von Softwarelösungen auf Basis unterschiedlicher Infrastrukturen o Dokumentation und Qualitätssicherung von komplexen Softwaresystemen o Kompetenz als Gesprächspartner der Lösungsanbieter und –entwickler,
— Geschäftsprozessmanagement o Einführung und Durchführung von Aufgaben der Geschäftsprozessmodellierung und Geschäftsprozessoptimierung in privaten und öffentlichen Organisationen o Dokumentation von Geschäftsprozessen und Kommunikation mit den Fachbereichen in privaten und öffentlichen Organisationen,
— Fachwissen o Verständnis im Bereich Jugend und Schule der bundesweiten Jugendgesetze, ihrer Berlin spezifischen Anwendung und Ausprägung, der Berliner Schulgesetze, unter besonderer Beachtung des SGB VIII mit seinen dedizierten Anforderungen an den Sozialgesetzlichen Datenschutz o Verständnis der besonderen Bedingungen in Stadtstaaten und der speziellen Anforderungen der 2-zügigen Verwaltung in Berlin,
— Personalentwicklung o Auswahl, Entwicklung und Einsatz von Mitarbeitern in öffentlichen und privaten Organisationen im IT-Umfeld o Bildung von Teams für Linien- und Projektaufgaben in öffentlichen und privaten Organisationen im IT-Umfeld.
Der Auftrag umfasst die Begleitung der ca. 2 jährigen Modernisierung der technischen und fachlichen Infrastruktur der ISBJ-Verfahren durch einen namentlich zu benennenden Berater, der die Projektleitung des Auftraggebers unterstützt. Der Einsatz des Beraters erfolgt jeweils auf Anforderung des AG und zwar mit einem geschätzten Umfang von bis zu 150 PT pro Jahr. Abwesenheiten des Beraters sind mit dem Auftraggeber vorher abzustimmen, so dass eine Vertretung nicht notwendig wird. Es kommt dem Auftraggeber auf kontinuierliche Beratung durch einen einzigen Berater an, der sich während der Auftragsdurchführung auf das Projekt konzentrieren muss, um eine möglichst uneingeschränkte Kontinuität in der Projektleitung zu gewährleisten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-04-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-03-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-03-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-08-01
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|