Unterstützung des Betriebes, der Weiterentwicklung und der Anpassung der beim Auftraggeber betriebenen SAP-Personalverwaltung (PVS) inkl. des Teilmoduls Elektronische Bewerberverwaltung (EBV)
Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)In der BVBS sind seit 2002 SAP-basierte IT-Verfahren für administrative Zwecke entwickelt, projektiert und in den gegenwärtigen Produktivbetrieb überführt worden. Diese SAP-Verfahren werden durch bis zu 69 Behörden der gesamten BVBS weitgehend standardisiert genutzt. Zum Kern der betreuten SAP-Anwendungen gehört das IT-Verfahren Personalverwaltungssystem (PVS) inklusive der für die Personalbeschaffung eingesetzten Elektronischen Bewerberverwaltung (EBV).
Das Verfahren PVS basiert auf dem SAP-Personalverwaltungsmodul HCM (Release SAP ECC 6.0, System in einer Ein-Mandanten-Systemlandschaft). Es umfasst im aktuell produktiven Stand (PVS 2.2) die Geschäftsprozesse der Personaladministration, -abrechnung (Teile, ohne produktive Abrechnung im System), -disposition, -entwicklung, das Veranstaltungsmanagement, die Stellenbewirtschaftung, das Organisationsmanagement (Dienstpostenverwaltung) inkl. eines umfangreichen Berechtigungssystems mit allgemeinen und strukturellen Berechtigungen. Im PVS-Geschäftsprozess Personalbeschaffung bildet das SAP-Modul eRecruiting die Basis für EBV.
Für den Zugriff wird für eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung das Produkt Transon (Siemens) eingesetzt. Die Authentifizierung erfolgt zertifikatbasiert via Smartcards.
Die PVS-/EBV-Systemumgebung ist bzw. soll über Schnittstellen mit verschiedenen anderen SAP- und Non-SAP-Anwendungen verbunden werden. Als Schnittstellenintegrationsplattform wird SAP PI eingesetzt. Aktuell läuft ein Projekt PVS 3.0 mit Erweiterungen bei der „Positiven Zeitwirtschaft“ und bei der Personaleinsatzplanung, Projektaufgaben gehören nicht um Vergabegegenstand dieser Ausschreibung.
Folgende Leistungen sind schwerpunktmäßig Gegenstand dieser Vergabe:
— Allgemeine Unterstützungsleistungen zu PVS inkl. EBV, z. B. Weiterentwicklung fachlicher und technischer Konzepte; Unterstützung bei Meldungsbearbeitung, Fehlersuche und Optimierung im ServiceDesk; Unterstützung bei Fehleranalyse und -behebung im SAP-Systembetrieb (etwa Performanceanalysen und -optimierungen),
— SAP-Integrations- und Prozessberatung, z. B. SAP-Application Management (Schnittstellenpflege, Prozessoptimierungen), Unterstützung bei Fach-,Grob- und Feinkonzeption,
— SAP-Programmierungs- und -Implementierungsleistungen für grundlegende Anpassungsarbeiten, z. B. Installation notwendiger SAP-Komponenten, Realisierung von weiterentwickelten Konzepten, Erstellung von Entwicklungs- und Systemdokumentationen, Erweiterungen des SAP-Berichtswesens, Workflowumsetzungen, Berechtigungspflege,
— Leistungen zur vollständigen Integration von Funktionalitäten, z. B. Modul- und Verfahrensintegration, erweiterte Supportleistungen während der Produktivsetzungsphasen von neuen Funktionalitäten, Anpassungen von Benutzerdokumentationen,
— Systemanpassungen und -änderungen vor allem im Rahmen des Anforderungsänderungsmanagements (AÄM),
— Schulungsleistungen, z. B. Einweisung in die erstellten Lösungen.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgt in deutscher Sprache (Wort/Schrift).
Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die E-Vergabeplattform des Bundes erhältlich. Teilnahmeanträge und Angebote dürfen ausschließlich über die E-Vergabeplattform des Bundes elektronisch eingereicht werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-08-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-08-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-01-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|