Weiterentwicklung von Ausbildungsunterlagen für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wird die bisherige Ausbildung didaktisch neu aufbereitet. In der zukünftigen Ausbildung steht der handlungsorientierte Kompetenzerwerb des Lernenden im Vordergrund. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die bisherigen Ausbildungsunterlagen neu zu strukturieren und im Sinne der Ermöglichungsdidaktik aufzubereiten.
Das Ausbildungsmodell (
www.sifa-online.de) wird in Form von Lernarrangements umgesetzt. Diese Lernarrangements umfassen u.a. folgende Elemente der Lehr- und Lerninfrastruktur: Wissensbausteine, betriebliche Handlungssituationen, Lehr- und Lernmethoden, Instrumente zur Kompetenzmessung und -dokumentation.
Alle Elemente der Lehr- und Lerninfrastruktur werden in einem vom Auftraggeber vorgegebenen Learning Content Managementsystem (LCMS) durch den Auftragnehmer zur Verfügung gestellt und alle Eigentums- und Nutzungsrechte gehen an den Auftraggeber über. Es erfolgen regelmäßige Abstimmungsprozesse mit dem Auftraggeber und seinem fachberatenden Gremium. Es wird von einem Abstimmungsbedarf von maximal 16 Sitzungstagen pro Jahr ausgegangen. Zum Leistungsumfang gehört:
— Projekt- und Datenmanagement,
— Rechtemanagement,
— Rechtssichere Verwaltung der erforderlichen Grafiken, Zeichnungen und Bilder,
— Qualitätssicherung.
Die Leistungserbringung erfolgt in Modulen.
Modul 1: Erarbeitung eines stilistischen Leitfadens:
Als erstes ist ein stilistischer Leitfaden auf der Grundlage eines vorliegenden Corporate Design-Konzepts und definierter Anforderungen an den Inhalt und die Gestaltung von Wissensbausteinen sowie eines Begriffepapiers zu erarbeiten.
Modul 2: Weiterentwicklung der vorhandenen Unterlagen zu Wissensbausteinen:
Bereits vorhandene Teilnehmerunterlagen sind in diesem Modul in Wissensbausteine für selbstorganisiertes Lernen umzuwandeln. Dies bedeutet die lernergerechte Reduktion und Aufbereitung von ca. 1 500 Seiten vorhandenem Bestand.
Diese Überarbeitung der Wissensbausteine erfolgt entsprechend der Lernfeldchronologie und beinhaltet neben der textlichen Gestaltung auch ca. 500 verständnisunterstützende Illustrationen.
Das Modul schließt das Lektorieren auf Grundlage des stilistischen Leitfadens ein.
Beginn: Januar 2013.
Ende: Dezember 2013.
Modul 3: Überarbeitung weiterer Ausbildungsmaterialien:
Neben den Wissensbausteinen werden durch den Auftraggeber weitere Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Diese neu entwickelten Materialien sind entsprechend dem stilistischen Leitfaden durch den Auftragnehmer zu überarbeiten, so dass eine einheitliche sprachliche und stilistische Aufbereitung aller Ausbildungsmaterialien sichergestellt wird.
Beginn: März 2013.
Ende: Juni 2014.
Modul 4: Überarbeitung bzw. Ergänzung der Unterlagen aus Modul 2 und 3 nach pilothafter Erprobung der Ausbildung:
2013 und 2014 soll die weiterentwickelte Ausbildung pilothaft erprobt werden und eine erste Qualitätssicherung stattfinden. Ergänzungen bzw. Überarbeitungen, die sich aus dem Pilotdurchlauf ergeben, sind Inhalt des Moduls 4.
Beginn: Januar 2014.
Ende: Dezember 2014.
Eine Präsentation (inkl. ggf. notwendiger Verhandlung) der max. drei Bestplatzierten des Rankings der Vorauswahl ist am 22.11.2012 in Dresden vorgesehen.
Teilnahmeanträge ohne Bewerbungsformular bleiben unberücksichtigt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2012-10-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2012-09-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2012-09-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2012-12-21
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|