13 N 30146 C - Hochschule Mittweida, Zentrum für Medien und Soziale Arbeit, Bahnhofstraße 15, 09648 Mittweida
Zu liefern ist die medientechnische Erstausstattung von 4 Hörsälen und 15 unterschiedlichen Seminarräumen, sowie einem zentralen Foyerbereich: Einzurichten sind technische Systeme für Lehrund Präsentationsveranstaltungen, sowie wissenschaftliche Fachtagungen und Seminare mit größtmöglicher Flexibilität in der Ressourcennutzung bei vereinfachter Bedienbarkeit. Alle Räumlichkeiten sind mit aktueller, vernetzter Medientechnik auszustatten und müssen jeweils autark betrieben werden können. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Projektoren (ca. 18 St.), Lautsprecheranlagen (ca. 18 St.), Mikrofonanlage (ca. 6 St.), Audio- und Video-Matrizen (ca. 4 St.), Mediensteuerung (ca. 7 St.), PTZ-Kameras (ca. 4 St.), etc. Im großen Hörsaalmit eigenem Technik- bzw. Regieraum ist zentrale A/V-Technik sowie Steuerungssystemen vernetzt einzurichten. Alle Hörsäle sind mit einem Glasfaser A/V Up- und Downlink vorgesehen und müssen über das A/V Netzwerk direkt und nahezu latenzfrei angebunden werden. Zusätzlich ist in jedem Hörsaal ein PTZ-Kamerasystem vorgesehen, welches der Aufzeichnung und die Übertragung der Veranstaltung ermöglicht. Die Steuerung muss über in der Mediensteuerung verankerte Presets erfolgen. Zusätzlich sind in zwei größeren Hörsälen Möglichkeiten der HD-SDI Anbindung zu schaffen. Zuspielungen aus einer zentralen HD-SDI-Kreuzschiene sind vorzusehen. Entsprechende Glasfaserwege sind vorbereitet. Es sind Ein- und Ausspielwege vorzusehen, um beispielsweise Broadcastkameras (spätere Beschaffung) im Hörsaal zu betreiben. Die Audioverschaltung im großen Hörsaal ist über ein modernes und dezentral vernetztes Gigabit-Audionetzwerk zu realisieren. DSP-Gestützte Komponenten, die alle wichtigen Funktionen, wie z.B. Mischung, Matrizierung, Signalbearbeitung und Verteilung über eine normierte Steuerungsschnittstelle abwickeln, sind vorgesehen. Die Hörsäle und Seminarräume müssen in einer umfassenden Mediensteuerungsanlage autark steuerbar sein. Sämtliche Steuerzentralen sind so zu vernetzen, dass eine zentrale Wartung und ein zentraler Support ermöglicht werden. Hierfür ist ein Steuernetzwerk zu etablieren, welches auf den Edge Switchen des Auftraggebers in einem eigenen VLAN bereitgestellt wird. Es sind unterschiedliche Bedienebenen für verschiedene Nutzergruppen, in jeweils separater Bedienungstiefe einzurichten. Insbesondere bei Touchpanels sind mehrere Benutzerebenen zu realisieren. Der Dozent / Referent soll intuitiv das Touchpanel bzw. Tastenfeld bedienen können. Es sind umfassende Ablaufsteuerung, abrufbare Presets und Automatismen zu programmieren, um möglichst komfortabel durch die Raumnutzung zu navigieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-06-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-05-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-09-16
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|