4D-CT (Bestrahlungsplanungs-Computertomograph) (Vergabe-Nr. 038/13)
Gefordert wird ein Hochleistungs-4D-CT (Bestrahlungsplanungs-Computertomograph) um geeignete CT-Bilddatensätze mit optimierten und möglichst spezifischen Aufnahme-Protokollen u. a. auch atemgetriggerte, respiratorische Phasen-Berechnungen für CT-Sets aus retrospektiven Datensätzen zur Bestrahlungsplanung für
A) für die Radiochirurgie SRS,
B) fraktionierten stereotaktischen Strahlentherapie fSRT,
C) IMRT-Behandlungen mit Rapid-Arc- oder VMAT-Technologie,
D) 6D-IGRT-Bildgebungsverifikation und - Korrektion,
E) dedizierte Bestrahlungsplanungs-System für SRS, SRT,
F) dedizierte Bestrahlungsplanungs-System für IMRT und
G) Auswerte-und Steuerungs-System zur IGRT
zu generieren.
Das 4D-CT soll optimal geeignet sein für die Erstellung von 4-D-Bilddatensequenzen zur Nutzung der computergestützten Bestrahlungsplanung für alle Bestrahlungstechniken in der Radiotherapie, die im Rahmen der Bestrahlungsplanung für Technik A) – G) erforderlich sind. Es ist nachvollziehbar, dass eine anspruchsvolle Bestrahlungsplanung für IMRT-Verfahren unter Einsatz von IGRT-Bildgebung an den Linearbeschleunigern nur mit präzise acquirierten Bildatensätzen erstellt werden kann, die mit exakter Tischpositionierung des CT-Tisches und auch ggfls. mit atemgetriggerter CT-Bilddatensätzen einhergehen.
Das 4D-CT soll für folgende Schwerpunkte ausgelegt sein:
Identische Lagerung und Fixationsmöglichkeit mit dediziertem Zubehör für den Bestrahlungscouchtop der Linearbeschleuniger (ELEKTA/VARIAN). DICOM-Transfer im Netzwerk mit der neu erworben VARIAN ARIA-Systemkonfiguration. Transfer der 4D-Datensätze für VARIAN Eclipse-Planungsrechnern sowohl funktionell als auch prozessoptimiert für atemgetriggerte Radiotherapieverfahren an einem Truebeam-STx. Ebenso soll das BrainLAB ExacTrac-System über die verfügbaren iPlan-Planungsrechner für dedizierte, atemgetriggerte SBRT-Anwendungen bei Lungen-Metastasen unterstützt werden.
Das 4D-CT muss eine Schnittstelle für folgendes System aufweisen:
Ein optisches Anzeigesystem von Körper- und Atembewegungen zur Positionierung, Bewegungskontrolle und Atemgating während der Bestrahlung für Real-Time-Patient-Tracking.Das 4D-CT sollte idealerweise dieses Anzeigesystem bereits enthalten.
Bei der Pulmonar Gating SW muss vorhanden sein: Prospektive Scan, Spiral Retrospektive, Scan mit externem Realtime-Position-Management-Respirationssensor.
Es muss außerdem vorhanden sein: Eine 4D-amplituden- und phasenmodulierte Atemtriggerung.
Es muss ein Kontrastmittelinjektor softwaregesteuert (Bolus-timing) integriert sein.
Die Echtzeiten, die für eine bestimmte Untersuchung standardmäßig benötigt werden, sollen erfassbar sein (z. B. ein schnelles Rekonstruktionssystem zur Quasi-Echtzeitbildgebung mit einer Rekonstruktionsrate von bis zu 10 Bildern pro Sekunde)
Der Durchmesser des engsten Abschnitts der Patientenöffnung soll ≥ 85 cm groß sein. Das maximale FOV sollte zwischen 600 und 700 mm liegen.
Das System muss eine Technik zur Erhöhung der Effizienz komplexer Arbeitsabläufe und Ergebniskonsistenz aufweisen.
Das System muss eine Auswahlmöglichkeit optimierter SW-Strategien für Artefakt-Reduktionsalgorithmen aufweisen (z. B. Reduktion der Metallartefakte).
Außerdem muss das 4D-CT ein äußerst leicht manövrierbares, hoch bewegliches Patiententischsystem mit planarer Auflage bieten, welches eine schnellstmögliche Patientenumlagerung erlaubt.
Es muss auch für hohe Patientengewichte ≥ 220 kg geeignet sein.
Die maximale Durchbiegung des Patiententisches darf bei einer Belastung von 200 kg nicht mehr als 2 mm betragen.
Es muss außerdem vorhanden sein:
Ein externes Laserpositionierungssystem für drei Raumachsen zur Markierung bei der Patientenpositionierung mit der Ausführung in Farbe blau.
Außerdem muss das 4D-CT mit allen relevanten Zubehörteilen, Sicherheits- u. a. Einrichtungen, Sicherheits- u. a. Installationen, Abschirmmaßnahmen etc. geliefert/installiert werden.
Es sind nur Angebote zugelassen, deren wesentliche Teile vom Bieter selbst erbracht werden. Es können für alle Bereiche auch Subunternehmer eingeplant werden; dies muss jedoch kenntlich gemacht werden; dies gilt auch für integrierte Fremdprodukte von Subunternehmen. Vom Bieter wird die umfassende Verantwortlichkeit für Hard- und Software, die Einbringung, Aufstellung usw. im Sinne eines Generalunternehmers gefordert.
Das 4D-CT-System muss zur bestehenden Systemkonfiguration im Netzwerkverbund vollständig kompatibel sein (zur Systemkonfiguration im Netzwerkverbund.
Es gelten – soweit gerät-/systemspezifisch betroffen – folgende allgemeinen Vorgaben: Es wird ein voll funktionsfähiges Gerät/System mit vollständiger Dokumentation gefordert. Qualitätsstandards nach dem neuesten Stand der Technik inklusiv neuester Software.
Die im Universitätsklinikum verwendeten Informations- und Kommunikations-Systeme:
KIS: medico (Siemens Healthcare Systems)
RIS: CSC Radiologie-Informations-System
Das RIS steuert zusammen mit dem PACS den Workflow Buchung-Untersuchung/Bild-Modalitäten
SIS: VARIAN Aria 11 Netzwerksystem
Das SIS steuert alle in der Strahlentherapie anfallenden Aufgaben und Prozesse.
PACS: Sectra Medical Systems GmbH, IDS7
Anwendungssoftware: (u. a.) IDS7 und Syngo.via
Das PACS übernimmt die Bildbetrachtung, Archivierung und webbasierte Bildverteilung und garantiert IHE-konforme Abläufe.
In der Universitätsklinik organisiert der Worklist-Server die Arbeitsplätze mit DICOM-Modalitäten wie Röntgen, Speicherfoliensysteme, MRT, DSA und CT.
Das zu liefernde Gerät/System ist in dieses bestehende Netzwerk zu migrieren. Bezüglich Computer / Schnittstellen müssen folgende Punkte realisiert werden:
- DICOM Worklist
- DICOM MPPS
- DICOM Store
- DICOM Print
- DICOM RT
- Speicherkomponenten (Datenmanagement, Archivierung etc.)
- Dienstleistung PACS-seitiger Anschluss (bzw. deren Verrechnung)
Der Bieter berücksichtigt mit dem von ihm abgegebenen Angeboten alle aktuellen Vorschriften, Normen und Regelungen, soweit diese auf das zu liefernde Gerät/System anwendbar sind. Darüber hinaus müssen Geräte/Systeme ausländischer Fabrikate auf Kosten des Bieters an die in der BRD üblichen Standards angepasst werden (z. B. in Universitätskliniken üblicherweise verwendete Phantome) und zwar auch dann, wenn diese gesetzlich nicht zwingend vorgeschrieben sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-06-27.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-06-27
|
Auftragsbekanntmachung
|