736-Hanhoopsfeld, 737-Perlstieg, 739-Fischbeker Moor, Hamburg, 893 – Tragwerksplanung, GMH-087
Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH wurde 1987 für den nachhaltigen Bau und Betrieb von gewerblichen und kommunalen Immobilien gegründet. Seit 2013 ist GMH ein Tochterunternehmen der HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH und damit mittelbar ein Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg. Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Sanierung und Bewirtschaftung von Schulbauten im Hamburger Süden. GMH arbeitet im Zusammenschluss mit SBH | Schulbau Hamburg. Der Landesbetrieb betreut die Schulen im Norden und in der Mitte Hamburgs.
In dieser Tätigkeit vergibt GMH in drei Losen das Leistungsbild für die Tragwerksplanung, welches die Grundleistungen gemäß § 51 HOAI 2013, Anlage 14, die Leistungsphasen (s. u.) sowie ggfs. besondere Leistungen umfasst. Der Leistungsumfang eines Auftrags umfasst pro Los die Leistungen für die gesamte Liegenschaft mit allen Teilmaßnahmen.
Mit den Leistungen ist unverzüglich nach Beauftragung zu beginnen. Der Baubeginn für Los 1, Los 2 und Los 3 ist für 1. Quartal 2015 vorgesehen.
— Vergabe der Lose:
Jede Liegenschaft ist ein Los. Die drei Lose werden an drei verschiedene Bieter vergeben. Der Auftraggeber schließt den Vertrag für Los 1 mit dem Bieter, der für Los 1 die bestmögliche Leistung erwarten lässt. Unter den verbleibenden Bietern schließt der Auftraggeber den Vertrag für Los 2 mit dem Bieter, der für Los 2 die bestmögliche Leistung erwarten lässt. Unter den dann noch verbleibenden Bietern schließt der Auftraggeber den Vertrag für Los 3 mit dem Bieter, der für Los 3 die bestmögliche Leistung erwarten lässt.
Los 1: Hanhoopsfeld 21, Neubau.
Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium und die Lessing-Stadtteilschule befinden sich in Hamburg Wilstorf. Es sind zwei eigenständige Schulen, die sich in direkter Nachbarschaft auf einer Liegenschaft befinden. Die Liegenschaft hat eine Größe von insgesamt 75.514 m2. Die Anforderungen an den Standort und die Bestandsgebäude decken nicht den Raumbedarf der Schulen. Der gesamte Standort soll dem aktuellen Bedarf angepasst werden. Der zusätzliche Raumbedarf ist bereits ermittelt. Die Liegenschaft wird um mehrere Neubauten erweitert, und es sind Umbauten im Bestand erforderlich.
— Gliederung der Baumaßnahmen:
Nach Erarbeitung der Entscheidungsvorlage -Bau- über die Gesamtmaßnahme wird die Maßnahme (Los 1) voraussichtlich in folgende Teilmaßnahmen untergliedert:
1. Neubau eines Gemeinschaftsgebäudes (Versammlungsstätte) mit Produktionsküche, Aula und Bühne zur Nutzung von beiden Schulstandorte, NGF ca. 3 230 m².
2. Neubau mit Unterrichtsräumen als Solitärbau oder Anbau an ein Bestandsgebäude des Alexander von Humboldt Gymnasiums, NGF ca. 1 512 m².
3. Neubau von Klassenräumen, Verwaltungsflächen und Fachräumen (NT-Räume) sowie Gemeinschaftsflächen der Lessing Stadtteilschule NGF ca. 5 639 m².
4. Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit weiteren Sporträumen, NGF ca. 1 980 m².
5. Neugestaltung der Außenanlagen der gesamten Liegenschaft.
Das gesamte Volumen der Neubaumaßnahmen beläuft sich auf ca. 56 000 m³ BRI.
Zu erbringen sind die Leistungsphasen 1 bis 2 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Anlage 14.
Leistungsphasen 3 bis 6 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Anlage 14; als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Los 2: Perlstieg 1, Ergänzungsbau/Bauen im Bestand.
Der Schulstandort Perlstieg wird planerisch vollständig neu geordnet. Der überwiegende Teil der Bestandsgebäude der Liegenschaft wird abgebrochen. Die Pausenmehrzweckhalle und ein Klassengebäude aus den 60 er Jahren bleiben erhalten. Auf der dann zur Verfügung stehenden Fläche sind mehrere Neubauten geplant. Sie können an die Bestand anbaut werden. Die Liegenschaft hat eine Größe von insgesamt 30 549 m².
- Gliederung der Baumaßnahmen:
Nach Erarbeitung der Entscheidungsvorlage -Bau- über die Gesamtmaßnahme wird die Maßnahme (Los 2) voraussichtlich in folgende Teilmaßnahmen untergliedert:
1. Neubau mit Unterrichtsräumen voraussichtlich als Anbau an Bestandsgebäude mit Anschluss an das Fernwärmenetz für Geothermie, NGF ca. 6 790 m².
2. Neubau einer 2-Feld-Sporthalle, NGF ca. 1 140 m².
3. Neubau 1-Feld-Sporthalle integriert in einen Neubau oder als Solitär, NGF ca. 660 m².
Das gesamte Volumen der Neubaumaßnahmen beläuft sich auf ca. 36 000 m³ BRI.
Zu erbringen sind die Leistungsphasen 1 bis 2 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Anlage 14;
Leistungsphasen 3 bis 6 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Anlage 14; als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Los 3: Fischbeker Moor 6: Ergänzungsbau/Bauen im Bestand.
Der Schulstandort Fischbek-Falkenberg wird planerisch neu geordnet. Etwa die Hälfte der Bestandsgebäude der Liegenschaft wird abgebrochen. Auf der dann zur Verfügung stehenden Fläche sind mehrere Neubauten geplant. Die Liegenschaft hat eine Größe von insgesamt 27 133 m².
— Gliederung der Baumaßnahmen:
Nach Erarbeitung der Entscheidungsvorlage -Bau- über die Gesamtmaßnahme wird die Maßnahme voraussichtlich in folgende Teilmaßnahmen untergliedert:
1. Neubau mit Unterrichtsräumen voraussichtlich als Anbau an Bestandsgebäude mit Anschluss an den Bestand, NGF ca. 4 784 m².
2. Neubau einer 2-Feld-Sporthalle, NGF ca. 1 140 m².
Das gesamte Volumen der Neubaumaßnahmen beläuft sich auf ca. 22 000 m³ BRI.
Zu erbringen sind die Leistungsphasen 1 bis 2 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Anlage 14;
Leistungsphasen 3 bis 6 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Anlage 14; als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-09.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-09-09
|
Auftragsbekanntmachung
|