Bechaffung eines Spinning Disk Konfokalmikroskops (DFG-GZ: A 661)

Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle

Damit das zu beschaffende Gerät im Rahmen einer zentralen Mikroskopieeinrichtung die vielfältigen Einsatzzwecke unterschiedlicher Nutzer erfüllen kann, muss ein möglichst flexibles und umfassend ausgestattetes System angeschafft werden. Die Basis stellt ein invertiertes Fluoreszenzmikroskop dar, das für die Spinning-Disc-Mikroskopie mit einer Konfokalen Scanner Einheit und Lasern für alle biologisch relevanten Farbstoffe inklusive der fluoreszierenden Proteine CFP, GFP, YFP und mCherry ausgestattet ist. Weiterhin soll das Gerät über Erweiterungen für FRAP/Fotoaktivierung und Total Internal Reflection Microscopy (TIRFM) verfügen. Für Langzeitexperimente an lebenden Zellen sollen eine automatische Hardware-Fokusnachführung und die Möglichkeit der Probenklimatisierung enthalten sein.
Im Einzelnen muss das Gerät folgende Anforderungen erfüllen und Zusatzausstattungen umfassen:
— Inverses voll motorisiertes Fluoreszenzmikroskop,
— — Zwei-Deck Design für flexiblen Anschluss von Zusatzausstattungen,
— — Objektive mit Korrektur für sphärische und farbliche Aberration:
20x Long Working Distance, 40x, 60x Wasser-Immersion, 30x Silikon-Immersion,
— — Durchlichteinrichtung mit Differential Interference Contrast (DIC) Ausstattung,
— — komplette Epifluoreszenz-Ausstattung,
— — Motorisierter x-y-Probentisch mit Piezo-z-Einsatz für schnelle Aufnahme von Z-Stapeln,
— — Probenhalterungen für die Verwendung von Objektträgern, offenen Probenkammern (35 mm) und Multi-Well-Platten,
— — Automatische Hardware-Fokusnachführung,
— — Ausstattung für Probentemperierung inklusive Versorgung mit CO2 für Langzeitexperimente,
— Konfokale Scanner Unit ausgestattet mit:
— — 1 500-4 000 U/min, 200 Frames/s, Pinhole Größe 50µm,
— — Disks mit vergrößertem Lochabstand zur Reduzierung des „Pinhole Crosstalk“,
— — großes Beobachtungsfeld (17mm x 16mm) zur Unterstützung der vollen Beobachtungsfläche von sCMOS Kameras,
— — optimierter Hellfeld-Strahlengang für DIC und TIRFM mit motorisierter Umschaltung,
— — Möglichkeit der Nachrüstung eines Infrarot-Lasers,
— — 2 Kameraausgänge mit motorisierter Umschaltung inklusive 10fach Filterrädern mit kompletter Filterausstattung für beide Kameras,
— Kamera 1: hochsensitive schnelle wissenschaftliche „back-illuminated“ EMCCD Kamera (512 x 512 pixel, >35 Bilder/Sekunde),
— Kamera 2: hochsensitive wissenschaftliche Kamera mit höherer Auflösung (Pixelgösse 8µm oder besser), Scientific CMOS (sCMOS) oder EMCCD,
— Laser: 405, 440, 488, 561 und 640nm (oder ähnlich), Option der Nachrüstung eines weiteren Lasers,
— Möglichkeit der Nutzung aller installierten Laser für die unterschiedlichen Anwendungen (Spinning Disc, FRAP, TIRFM) mit schneller Umschaltung (ms-Bereich),
— Zusatzeinrichtung für Fotoaktivierung / Fotobleichen für multiple Nutzer-definierte Regionen,
— Zusatzeinrichtung für TIRFM inklusive mehrerer Multiband-Strahlteiler und geeignetem Objektiv (Öl-Immersion, 60x, NA>1.45),
— Leistungsstarker Computer (Dual Intel Xeon QuadCore, min. 32GB DDR3, 256GB SSD, min. 4TB Festplattenspeicher, professionelle Hochleistungsgrafikkarte, 27-inch LCD Monitor, 2 560 x 1 440),
— flexible Software für Datenerfassung und -auswertung, die die Programmierung von komplexen Experimenten zulässt, Unterstützung von Journalen für Bilderfassung und -auswertung, Multi-dimensionale Aufnahmen, automatisierte Multifeldaufnahmen und Stitching, Dual-Kamera Unterstützung, Integrierte Morphometrieanalyse, FRET-Analyse, 3D Darstellung und -messungen, zusätzliche Auswertelizenz.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-10-01 Auftragsbekanntmachung
2014-02-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge