Beschaffung aktiver Netzwerktechnik
Die KID Magdeburg GmbH (KID) ist Dienstleister der Genossenschaft KITU Kommunale IT-Union eG (KITU) und beabsichtigt, einen Rahmenvertrag über die Beschaffung aktiver Netzwerktechnik abzuschließen.
Zum Bedarfsumfang zählen insbesondere auch die Bedarfe der Mitglieder der Genossenschaft „Kommunale ITUnion e.G.“ in Sachsen-Anhalt. Zweck der Genossenschaft ist die umfassende Unterstützung ihrer Mitglieder zur wirtschaftlichen Versorgung mit IT-Dienstleistungen und IT-Lieferungen und damit der Förderung der durch die Mitglieder verfolgten öffentlichen Zwecke durch einen gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb.
Die Mitglieder sind frei in ihrer Entscheidung, die Leistungen der Genossenschaft in Anspruch zu nehmen. Gegenstand des Unternehmens ist u.a. die Bereitstellung von IT-Diensten einschließlich der Erbringung informationstechnischer und beratender Dienstleistungen für Mitglieder sowie Deckung des festgestellten Bedarfs der Mitglieder über die Dienstleistungsgesellschaft „KID Magdeburg GmbH“. Die KID ist beauftragt, den Bedarf der Mitglieder der Genossenschaft zu decken und die dazu erforderlichen Ausschreibungen durchzuführen.
Der Kreis der Mitglieder wird während der Vertragslaufzeit voraussichtlich nicht identisch bleiben, sondern sich erweitern. Die Mitgliedschaft können Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts erwerben sowie ihre rechtlich selbständigen Einrichtungen und Unternehmen, an denen privatrechtliches Kapital nicht beteiligt ist und die nicht gewerblich am Markt tätig sowie als öffentliche Auftraggeber im Sinne des Kartellvergaberechts einzustufen sind.
Ausgeschrieben wird ein Portfolio an Leistungen mit den drei relevanten Techniken, die bei den Kunden der KID und der KID selbst zum Einsatz kommen können. Es ist beabsichtigt, Rahmenverträge (mit weiteren EVB-IT-Systemlieferungsverträgen) über die Beschaffung aktiver Netzwerktechnik für 3 Lose abzuschließen:
Die ausgeschriebenen Komponenten für die Mitglieder der KITU sollen pro Los jeweils bestehen aus aktiver Netzwerktechnik, den für die Anschaltung von Endgeräten und die Realisierung von Netzanschlüssen notwendigen Gateways einschließlich der Anschaltmodule einschließlich Demontage und Entsorgung von Altgeräten, Dokumentation, Schulung und Betreuung nach der Lieferung.
Zulässig ist es, Angebote für mehrere Lose abzugeben.
Die für ein Projekt jeweils benötigten Leistungen werden durch einen Einzelabruf definiert und abgerufen. Die Leistungsbeschreibung enthält für jedes der 3 Lose einen Warenkorb, der je nach den Bedürfnissen des Kunden durch die KID zusammengestellt und durch die KID beschafft wird. Der jeweilige Einzelabruf bildet das System, das nach Maßgabe des Rahmen- und Systemlieferungsvertrags bereit zu stellen ist. In den Einzelabrufen wird konkretisiert, für welchen Kunden der KID die Leistung bestimmt ist und an welchen Standort die Leistung zu liefern ist. Die Standorte befinden sich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland in Sachsen-Anhalt.
Die bestehenden Rahmenbedingungen sowie die technischen und fachlichen Anforderungen an die zu erbringende Leistung pro Los sind im Leistungsverzeichnis samt Leistungsbeschreibung sowie den Preisblättern definiert. Die Preisblätter sind Bestandteil der Leistungsbeschreibung.
Der erfolgreiche Bieter (= Auftragnehmer) verpflichtet sich, je nach Anforderung des Einzelabrufs entsprechend des Rahmenvertrags folgende Leistungen pro Los auf Basis eines EVB-IT Systemlieferungsvertrags zu erbringen:
— Lieferung von Hardware und Software;
— Instandhaltung der Hardware;
— sonstige Dienstleistungen, insbesondere Migrationsleistungen, Dokumentation sowie Schulungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-11-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-10-01
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-02-27
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|