Beschaffung eines konfokalen Laserscanningmikroskops (DFG-GZ: A 667)

Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle

Anforderungen an das System:
Mikroskopstativ:
— Aufrechtes, voll-motorisiertes Mikroskop,
— Motorisierter Fokus,
— ausgerüstet für Durchlicht-, Fluoreszenz- und konfokale Laserscanningmikroskopie inklusive der jeweils notwendigen optischen Ausstattung,
— Enthalten sein müssen: Mindestens 6 Fluoreszenzfilterpositionen, Fluoreszenzfilter für die Anregung und Detektion von Fluoreszenzfarbstoffen mit Emissionen im grünen, roten und blauen (405 nm) Spektralbereich für GFP (spezifisch BP Filter), RFP, DAPI,
— Lichtquellen für Hellfeld- (Durchlicht) und Fluoreszenzmikroskopie (UV),
— XYZ-motorisierter Kreuztisch mit aufliegendem Z-Feinfokuselement für objektivunabhängige Feinfokussierung. Hohe Reproduzierbarkeit zur Erstellung schneller Z-Scans,
— Motorisierter Objektivrevolver mit mindestens 6 Positionen,
— Objektivausstattung mindestens:
— — 10 x plan, fluoreszenzoptimiert. Numerische Apertur mindestens 0,3,
— — 20-25 x plan apochromatisch, Multi-Immersion optimiert für konfokale Anwendung. Numerische Apertur mindestens 0,75,
— — 63 x apochromatisch, Wasserimmersion, optimiert für konfokale Anwendung. Numerische Apertur mindestens 0,9, schmale Front aus Keramik, Arbeitsabstand mindestens 2 mm, geeignet für 405 nm,
— — 63 x plan apochromatisch, Wasserimmersion optimiert für konfokale Anwendung. Numerische Apertur mindestens 1,2,
— — DIC für beide 63x Objektive. Alle DIC-Komponenten (Prismen) in Objektiv und Kondensor sollen motorisiert ein- und ausschwenkbar sein und möglichst im Scan-Betrieb automatisch ausgeschwenkt werden.
Konfokalmodul:
— filterfreies Konfokalsystem mit spektralem Detektionssystem,
— Konfokaler Scanner. Geschwindigkeit justierbar von 1 – möglichst 1 800 Hz (3 600 Hz bidirektional), 7 Bilder/ Sekunde 512 x 512,
— Zweiter resonanter Scanner für hohe Geschwindigkeit bis einer Zeilenfrequenz von mindestens: 8000Hz (16000 Hz bidirektional), Bildaufnahmerate bei 512 x 512 pixel bis zu 28 Bilder/Sekunde,
— Homogen ausgeleuchtetes Scanfeld mit einer möglichst großen Zwischenbildebene,
— Bildfeld soll unabhängig vom Scanningsystem rotiert werden können ohne das die Scangeschwindigkeit davon betroffen ist,
— Laserports inkl. Laser für die Verwendung und Steuerung von folgenden Laserlinien:
— — Argon-Laser: Nutzung muss bei 458, 476, 488, 496 und 514 nm möglich sein; mindestens 65 mW),
— — Laser mit einer Emission von 561 nm mit mindestens 20 mW,
— — Laser mit einer Emission von 594 nm mit etwa 2,5 mW,
— — Laser mit einer Emission von 633 nm mit mindestens 10 mW,
— — Laser mit einer Emission von 405 nm mit mindestens 50 mW inklusive Korrekturen zum Ausschluss eines Fokusversatzes zwischen 405 nm und den anderen Laserlinien,
— Optimierte Scanoptik für die gewählte Laserausstattung,
— Vorrüstung für einen im visuellen Spektralbereich durchstimmbaren Laser mit bis zu 8 gleichzeitig nutzbaren Laserlinien,
— Strahlteiler:
— — Möglichst schnelles Umschalten zwischen den Laserlinien,
— — Zeitgleiche Ablenkung von möglichst viel frei kombinierbaren Linien,
Detektoren:
— Mindestens 5 konfokale Detektoren und 1 Durchlichtdetektor. Davon:
— — Mindestens 3 hochsensitive GaAsP Photokathoden-Detektoren. Sehr großer Dynamikbereich zur Detektion schwacher und starker Fluoreszenzen ist erwünscht. Photon-Quantifizierung muss möglich sein, 16 Bit Auflösung, eine Quanteneffizienz von ca. 45 % bei 530 nm wird erwartet,
— — 2 normale Photomultiplier-Detektoren. Davon 1 Detektor der zusätzlich zum Imaging auch für FLIM Anwendungen optimiert ist,
— Möglichst verlustfreie Detektion eines durchgehenden Emissionspektrums,
— Frei einstellbares Emissionsband mit einer Auflösung von 1 nm vor jedem konfokalen Detektor,
Flim:
— Hard- und Software für Flim Messungen. Spektralbereich bei Flim Messungen soll frei einstellbar sein (spektraler Flim Detektor). Hard- und Software des Flim- und des Konfokalsystems müssen miteinander verbunden sein und miteinander kommunizieren. Benutzerfreundliche Software-Assistenten zur Durchführung von FLIM Experimenten,
— FLIM Laser 440 und 470 (alternativ 485nm): gepulst, Wiederholrate einstellbar auf 40, 20, 10 und 5 MHz,
Hard- und Software:
— Computer, Bildschirm.
— Software zur Steuerung des konfokalen Laserscanningmikroskops und der FLIM Messungen
— Softwarepakete zur Auswertung der Aufnahmen: Trennung von Fluoreszenzsignalen (spectral Unmixing), 3D Darstellung, benutzerfreundlichen Assistenten zur Durchführung von FRAP und FRET-Analysen.
Sonstige Ausstattung:
— Schwingungsgedämpfter Mikroskoptisch
— Tisch für Computer und Bildschirm.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-04.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-11-04 Auftragsbekanntmachung
2014-03-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge