Beschaffung von nationalen und internationalen Publikationen in gedruckter oder digitaler Form
Der WDR beabsichtigt, alle Beschaffungsaktivitäten von lokalen, regionalen, überregionalen und internationalen Tages- /Wochenzeitungen, Zeitschriften sowie Büchern, Loseblatt- und Fortsetzungswerken, Karten, Mikrofilmen oder -fiches sowie anderen Publikationen (nachfolgend: Publikationen) in Print und/oder elektronischer Form (CD-ROM, DVD, e-Paper, Online-Abonnements, u. a.), nach seinen Vorgaben einem Auftragnehmer zu übertragen. Das Bestellvolumen umfasst eine Größenordnung von ca 5.000 Abonnement sowie ca. 2.500 Einzel-Bestellungen pro Jahr.
Der Auftragnehmer übernimmt die Beschaffung sämtlicher Informationsmedien nach entsprechendem Einzelabruf durch den WDR und koordiniert alle Beschaffungsvorgänge von der Bestellung über die
Bestellverwaltung bis zur Konfektionierung und Anlieferung der Medien an die definierten Anlieferungsorte respektive die Privatanschriften bzw. bis zur Übermittlung der erforderlichen Zugangsdaten für einen Online- Zugriff.
Zur Unterstützung des im WDR flächendeckend eingeführten e-Procurement hat der Auftragnehmer einen ins Intranet einbindbaren, webbasierten elektronischen Medienkatalog zur Recherche und Übernahme in einen digitalen Bestellprozess zur Verfügung zu stellen.
Berechtigten MitarbeiterInnen ist ein lesender Zugriff auf das Datenbanksystem des Auftragnehmers einzuräumen, um diesen Gelegenheit zu geben, sich über den Stand von Bestellungen, Änderungen,
Abbestellungen/Stornierungen sowie aktuellen Auslieferungen informieren zu können.
Der WDR setzt eine konfektionierte Auslieferung aller Publikationen voraus. Der Auftragnehmer hat die Lieferung mit hausinternen Empfängeranschriften nach Vorgaben des WDR zu etikettieren und vorzusortieren, um eine unverzügliche hausinterne Verteilung ohne zusätzliche Bearbeitung durch den WDR zu gewährleisten.
Darüber hinaus sind Postzustellungen sowie Zustellungen an Privatanschriften zu veranlassen und zu verwalten.
Der WDR erwartet vom Auftragnehmer eine möglichst differenzierte Supervision aller Bestell- und Liefervorgänge, um über konkrete Realisierungen sowie Lieferverzögerungen oder Beschaffungsengpässen
unmittelbar Auskunft geben und ggfs. Alternativen anbieten zu können.
Aufgrund der Größenordnung und der Sensibilität der Beschaffungsmaßnahmen strebt der WDR eine längerfristige Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer an. Die Abwicklung des Beschaffungsvorhabens erfolgt über einen Rahmenvertrag ohne Abnahmeverpflichtung mit einem Auftragnehmer über einen Zeitraum von 24 Monaten mit einmaliger Verlängerungsoption für den WDR um weitere 24 Monate.
Ein konkretes Umsatzvolumen garantiert der WDR nicht.
Der Auftragnehmer wird zur Leistung im Bedarfsfall mittels Einzelbabruf beauftragt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-07-12
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-11-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|