Dienstleistungsvertrag zur Bereitstellung von WAN-Diensten
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Sitz der zentralen Verwaltung in Oldenburg betreibt heute ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN) in MPLS-Technik zur Anbindung seiner Außenstellen innerhalb des Landes Niedersachsen. Der Vertrag zur Bereitstellung dieser Dienstleistung endet mit Ablauf des Jahres 2013, so dass über diese Auftragsbekanntmachung ein neuer Anbieter für die Erbringung einer adäquaten Leistung für die Zeit ab 1.1.2014 bis zum 31.12.2017 gesucht wird. Es wird ein All-In-Service inkl. Routermanagement und Managed-Service an 365 Tagen jeweils 24 Stunden mit einer Verfügbarkeit von 98,5 % gefordert. In dem Netzwerk muss Quality of Service geliefert werden. Dabei sind vier Verkehrsklassen nach den Vorgaben des Auftraggebers einzurichten. Für die Sprachübertragung ist eine Übertragung im Plesiosynchronen Modus mit einem kleinen Jitter (maximal 10 %) und einer kurzen Paketlaufzeit (maximal 50 msec) und einer kleinen Drop-Rate (Verlust kleiner 1 % im Tagesmittel) erforderlich. Multimediale Daten benötigen QoS-Parameter mit einem geringen Jitter (maximal 10 %) und dulden keine Bitfehler. Für Datenbankapplikationen sind geringe Antwortzeiten (maximal 50 msec) zuzusichern. Die restliche Übertragungsrate der Anschlussleitung soll dabei jeweils komplett für Burstverkehr für zeitlich unkritische Anwendungen, wie z.B. Filetransfer, Mailing, Internetabfrage, etc. zur Verfügung stehen. Im WAN sollen Kommunikationen any-to-any möglich sein und darüber hinaus sind Multicast-Anwendungen zu ermöglichen. Zur Trennung der Anwendungen sind getrennte logische Netze zu liefern. Im Leistungsverzeichnis wird in der ersten Leistungsstufe ein Netzdesign mit einem 100 Mbit/s-Anschluss im Verwaltungsstandort Mars-la-Tour-Straße 4a in 26121 Oldenburg sowie symmetrische Anschlüsse für die Anbindungen der Außenstellen mit 2 Mbit/s, 4 Mbit/s, 10 Mbit/s und 34 Mbit/s gefordert. Am Standort Oldenburg, Mars-la-Tour-Straße 4a wird zudem eine separate Internetleitung mit 50 Mbit/s flatrate inklusive 4 feste IP-Adressen gefordert. Nach den ersten 30 Monaten Vertragslaufzeit wird nach heutiger Prognose eine Erhöhung der Bandbreiten auf die Kapazitäten dieser zweiten Leistungsstufe wahrscheinlich erforderlich werden. Eine Pflicht zur Umsetzung dieser zweiten Stufe seitens des Auftraggebers besteht jedoch nicht. Die Schaltung der zweiten Leistungsstufe entspricht der ersten. Unterschiede sind in den Bandbreiten zu sehen. In der zweiten Leistungsstufe sollen die Außenstellen mit 4 Mbit/s, 10 Mbit/s und 100 Mbit/s angebunden werden. Die Anschaltung der Zentrale in Oldenburg ist mit 1 000 Mbit/s vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-03-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-06-28
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|