Erarbeitung von Vorschlägen für Instrumente zur stärkeren Nutzung von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien im Gebäudebereich sowie Bearbeitung ausgewählter rechtlicher Fragestellungen in Bezug auf eine Weiterentwicklung des Gesetzes zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz – kurz: EEWärmeG)
Der von der Bundesregierung am 19.12.2012 beschlossene Erfahrungsbericht nach § 18 EEWärmeG (BT-Drs. 17/11957) stellt eine Auswahl möglicher Instrumente und Instrumentenkombinationen dar, die einen dauerhaften und planbaren Ausbau der erneuerbaren Energien im Gebäudebereich insbesondere mittel- und langfristig ermöglichen könnten.
Das Vorhaben soll daher im Schwerpunkt der Frage nachgehen, mit welchen Instrumenten der Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudebereich und hier insbesondere im Gebäudebestand erhöht werden kann. Hier soll insbesondere auf Grundlage von bereits erstellten Studien und des Erfahrungsberichts nach § 18 EEWärmeG ermittelt und anhand einer Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile dargestellt werden, welche erfolgversprechenden, weil rechtlich machbaren, politisch durchsetzbaren und wirksame Instrumentenoptionen und kombinationen für eine Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien im Gebäudebereich geeignet sind.
Außerdem soll das Vorhaben dazu dienen, weitere Rechtsfragen, die sich bei einer Novelle des EEWärmeG ergeben, rechtsgutachterlich sowie aus technisch-ökonomischer Sicht zu bearbeiten. Die Ergebnisse der Studie sollen zur Verminderung der CO2-Emmission durch Substitution fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien und – damit verbunden – auch zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebereich beitragen. Zielführende Handlungsvorschläge sind zu erarbeiten. Deren konkrete Ausgestaltung und ggf. Kombination sind der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes vorbehalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-06-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-06-14
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-09-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|