EU-P 298-13EK1, Implementierungsdienstleistung für das Produkt „SAP for Utilities"
Neueinführung der SAP-Lösung „SAP for Utilities“ mit Integration zum zentralen SAP ERP (ECC6.0)-System (FI, CO, MM, SD, RE etc.) und Migration der Daten aus den proprietären Alt-Systemen mit folgender Zielsetzung:
— Nutzung von Branchenstandards und Standardprozessen;
— Reduzierung von Schnittstellen und Medien-/ Systembrüchen;
— Optimierung bestehender Prozesse (Process-Redesign mit Ausrichtung am SAP-Standard) sowie medienübergreifende Prozessharmonisierung von (Strom, Wärme, Kälte, Wasser, Gas);
— Sicherstellung zukünftiger Anforderungen an Energieabrechnungen und Marktkommunikation.
Die Anforderungen des EnWG an Energieabrechnungen und die rechtlichen Vorgaben zur Abwicklung von Mabis-/GPKE/WIM-Prozessen müssen konzeptionell berücksichtigt und bei der Implementierung sichergestellt werden. Dazu sollen die Marktrollen Vertrieb und Netz getrennt abgebildet und in dem neuen „SAP for Utilities"-System mit unterschiedlichen Mandanten realisiert werden.
Verbunden mit der Implementierung sind die performante Anbindung an die heutige Zählerfernauslesung, ein Energiedatenmanagement mit Anbindung an ein vorhandenes Prognosesystem, eine laufende Plausibilisierung von Mess- und Zählwerten wie auch die Anbindung der Marktkommunikation und die Einrichtung eines SAP BW-Reporting in dem Fraport SAP BW-System.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Abbildung der Abrechnung nach HeizkostenV sowie die Abbildung der existierenden Verteilrechnung (Verteilung von Medien/Mengen auf Flächen nach fraportinternen Vorgaben), beides mit „SAP for Utilities". Diese Verteilung von nicht direkt gezählten Energiemengen basiert auf den Flächendaten des „SAP Real Estate Management Flexibel“ (Core-System).
Während der Projektlaufzeit ist ein entscheidungsbefugter Ansprechpartner (Projektleiter) für Besprechungen und Klärungen vor Ort zu stellen.
Bei Auftragserhalt ist eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen mit mindestens nachfolgend aufgezeigten Deckungssummen:
Einschlägige, branchenübliche Betriebshaftpflicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mind. 5 Mio. EUR je Versicherungsfall.
Hinweis:
Die Wartung und Softwarepflege für SAP-Standardkomponenten ist über einen bestehenden Wartungsvertrag gewährleistet. Für eventuell angebotene Add-On-Lösungen oder im Rahmens des Projektes entwickelter Individuallösungen ist optional ein Wartungsvertrag anzubieten. Die Fraport AG behält sich vor diesen zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-04-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-27.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-03-27
|
Auftragsbekanntmachung
|