Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung zu Umbau und Modernisierung des Bürgerhauses in Wirges. Aufgefordert zum Teilnahmewettbewerb sind Ingenieure

Stadt Wirges (Auftraggeber)

Die Bewerbung muss für alle nachfolgend genannten Anlagengruppen erfolgen. Die Bewerbung auf einzelne Anlagengruppen ist nicht möglich. Zur Beauftragung ist vorgesehen die Fachplanung für Technische Gebäudeausrüstung gemäß Leistungsbild Anlage 14 zu § 53 HOAI, Leistungsphasen (LP) 5 bis 9 zu:
Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen,
Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen,
Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen,
Anlagengruppe 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
Anlagengruppe 6 Förderanlagen,
Anlagengruppe 7 Nutzungsspezifische Anlagen
Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation.
Die Erbringung von gegebenenfalls Leistungen aus LP 3 und 4 ist in den Verhandlungsgesprächen noch zu erörtern.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, siehe Beschreibung unter Abschnitt II.2.1). Die Verwendung des Bewerbungsbogens als Formularvordruck wird empfohlen. Maßgeblich bleibt der Inhalt der EU-Bekanntmachung. Die Vergabestelle stellt auf ihrer Homepage unter www.wirges.de unter der Rubrik „Rathaus & Service > Ausschreibung > Ausschreibungen“ den Bewerbungsbogen zum Download bereit.
Für das Bürgerhaus der Stadt Wirges stehen bauliche und technische Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen an. Das Bürgerhaus Wirges wurde in seiner jetzigen Erscheinungsform 1978/1979 errichtet. Im Laufe der Jahre wurden zwar regelmäßig notwendige Instandhaltungsarbeiten zur Erhaltung des Soll-Zustandes durchgeführt, jedoch keine baulichen oder technischen Modernisierungsmaßnahmen. Eine Sanierung des Daches wurde Anfang der 90er Jahre durchgeführt.
Im Rahmen einer vorbereitenden Beauftragung wurde festgestellt, welche Baumaßnahmen erforderlich sind, um das Gebäude unter energieeffizienten, bauaufsichtlichen und betriebsorganisatorischen Aspekten zukünftig nutzen zu können. Diese sind – bezogen auf die technische Gebäudeausrüstung - grob zu unterteilen in:
1.) Modernisierung des Gebäudes zur Reduzierung des Primärenergiebedarfs und der Betriebskosten entsprechend der geltenden EnEV durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen. Bei den haustechnischen Maßnahmen geht es hierbei um die Erneuerung der Heizungs- und Lüftungsanlage.
2.) Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes im Sinne des vorbeugenden Brandschutzes, wobei sowohl baulicher Brandschutz (Ertüchtigung bestehender Bauteile und Baumaterialien) als auch anlagentechnischer Brandschutz (z.B. Elektroinstallationen nach aktuellen VDI-Richtlinien und Brandmeldeanlage) erforderlich sind sowie das Einrichten notwendiger Rettungswege und Notausgänge.
3.) Erneuerung / Modernisierung der Sanitär- und Elektroinstallationen, der Heizungs- und Lüftungsanlagen, der Medientechnik, der Kücheneinrichtung, des äußeren Blitzschutzes.
4.) Herstellung der Barrierefreiheit im Gebäudeinneren durch Einbau einer behindertengerechten WC-Anlage und eines Aufzugs.
Die zu vergebenden Fachplanungsleistungen sind auf Basis der vorliegenden Entwurfsplanung und des ermittelten Gesamtkostenrahmens in Höhe von rund 4,4 Mio. EUR brutto zu erbringen, wobei die anteiligen Bauwerkskosten-Technische Anlagen rd. 1,9 Mio. EUR brutto betragen. Den Bewerbern werden die Arbeitsergebnisse der vorbereitenden Beauftragung auf der Homepage des Auftraggebers, Angabe des Pfades siehe unter Abschnitt II.1.5), als Information zur Verfügung gestellt. Die Bewerbung des Projektantenbüros an diesem Teilnahmewettbewerb ist nicht ausgeschlossen.
Die Gesamtmaßnahme soll in vier Bauabschnitten durchgeführt werden. Für den 1. Bauabschnitt sind bereits Fördermittel genehmigt mit der Maßgabe des Baubeginns bis zum 31.12.2013. Die anteiligen Kosten an den Gesamtkosten für den 1. Bauabschnitt dürfen maximal 850 000 EUR brutto betragen, da auf dieser Basis bereits Fördergelder bewilligt wurden. Die anteiligen Bauwerkskosten-Technische Anlagen für den 1. Bauabschnitt stehen noch nicht fest. Bei der Erbringung der zu vergebenden Fachplanung ist unter der Koordination und in Abstimmung mit dem Architekten außerdem zu beachten:
Die Erstellung einer praktikablen Konzeption für die gesamte Baumaßnahme in Bezug auf die Bildung weiterer Bauabschnitte unter Beachtung des Gesamtkostenrahmens und unter Beachtung der Nutzung des Bürgerhauses; die Mitwirkung bei der bauabschnittsweisen Beantragung der Fördermittel; die fachliche und kostentechnische Abwägung darüber, ob eine Innen- oder eine Außendämmung der Fassade geplant werden soll.
Der zeitliche Ablauf der Planungs- und Bauphase ist wie folgt vorgesehen: Beauftragung des Ingenieurbüros Ende September 2013, geplanter Baubeginn gemäß Zuwendungsbescheid für den 1. Bauabschnitt bis zum 31.12.2013, voraussichtliche Baufertigstellung der Gesamtmaßnahme bis Ende 2017; es wird also angestrebt, pro Jahr idealerweise einen Bauabschnitt zu realisieren, so dass alle Bauabschnitte zügig nacheinander ausgeführt werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-06-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-06-18 Auftragsbekanntmachung
2013-07-05 Ergänzende Angaben
2013-10-18 Bekanntmachung über vergebene Aufträge