Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop
Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop:
Es handelt sich bei diesem Mikroskop um ein spezielles Mikroskop (konfokales Laser-Scanning-Mikroskop), mit dem Fluoreszenzanfärbungen von Proteinen und Autofluoreszenz in dicken Gewebeschnitten von bis zu 300 µm erfolgreich abgebildet werden können. Zudem können Time-lapse-Untersuchungen durchgeführt werden. Für die Auswertung unserer in-vitro Tumor-Testsysteme und auch der nativen Gewebe, die wir für unsere Untersuchungen von Kooperationspartnern erhalten, ist es von größter Wichtigkeit, das Gewebe unfixiert in Time-lapse-Untersuchungen zu analysieren und abzubilden, aber auch fixierte dicke Gewebeverbände nach Fluoreszenz-immunhistochemischer Anfärbung zu charakterisieren. Da die Präparate wegen ihrer großen Dicke von bis zu 300 µm aufgrund der starken Lichtstreuung im Gewebe mittels herkömmlicher Fluoreszenzmikroskopie schwer zu analysieren sind und zudem oft eine starke Eigenfluoreszenz besitzen, müssen wir auf konfokale Analyse methoden und eine flexible Einstellung der Anregungs- und Emissionswellenlänge ausweichen, um diese Gewebe angemessen darstellen zu können. Zudem sollen Time-lapse-Studien durchgeführt werden, um die verschiedenen Stadien in der Tumorgewebe-Ausbildung nicht nur räumlich (dreidimensional), sondern auch zeitlich darstellen zu können. Dies kann mit Hilfe der konfokalen Mikroskop-Technologie gut durchgeführt werden. Mit dieser Methode können sehr dicke Gewebeschnitte mittels verschiedenster Fluoreszenzmarker gelabelt und anschließend mikroskopiert werden, ohne den Gewebeverband durch das Anfertigen von Dünnschnitten zu zerstören.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-08.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-08
|
Auftragsbekanntmachung
|