Lieferung und Implementierung eines Forschungsinformationssystems (FIS)

Justus-Liebig-Universität Gießen

In Hessen haben sich mehrere Hochschulen für eine gemeinsame, koordinierte Einführung von Forschungsinformationssystemen entschieden. An insgesamt sechs Standorten, der Justus-Liebig-Universität Gießen (26.000 Studierende), der Philipps-Universität Marburg (23.500 Studierende), der Fachhochschule Frankfurt am Main (10.400 Studierende), der Hochschule Fulda (6.600 Studierende), der Hochschule Geisenheim (1.100 Studierende) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (13.200 Studierende), soll jeweils ein Forschungsinformationssystem auf Basis derselben technischen Plattform neu eingeführt werden. Der gemeinsame Projektbeginn mit dem Anbieter soll ca. 6 Monate nach Veröffentlichung des Ausschreibungsverfahrens erfolgen.
Das System muss Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen sichtbaren Mehrwert bieten und sie bei ihren wissenschaftsbezogenen Aktivitäten unterstützen (z.B. Online-Drittmittelanzeige, Unterstützung bei Antragsstellungen, Publikationsmanagement, Erstellung von CVs).
Darüber hinausgehend stellt ein Forschungsinformationssystem ein wesentliches Werkzeug der Öffentlichkeitsarbeit dar, um Wissenschaftsinstitutionen, Politik, Wirtschaft, Presse und Interessengruppen zeitnah, umfassend und adressatengerecht über Forschungsaktivitäten an der jeweiligen Hochschule zu informieren. Hierzu ist es notwendig, dass die im Forschungsinformationssystem erfassten Daten direkt in die Webpräsenzen der Hochschule (im Sinne eines Forschungsportals) sowie der Fachbereiche und der einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler integriert werden können.
Außerdem definiert das Hessische Hochschulgesetz (HHG) Berichtspflichten der Hochschulen sowohl gegenüber dem Land als auch für das hochschulinterne Berichtswesen. Hierzu gehören u.a. die Veröffentlichung und Bewertung von Leistungen in Forschung und Lehre sowie bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Diese Angaben gehen in den - ebenfalls gem. HHG erforderlichen - Forschungsbericht und die Forschungsevaluation der Hochschule ein und dienen gegebenenfalls als Grundlage für Zielvereinbarungen zur Struktur- und Entwicklungsplanung zwischen Hochschule und Land, für hochschulinterne Zielvereinbarungen zwischen Präsidium und Fachbereichen, für Ausstattungsevaluationen der Fachgebiete sowie für die leistungsorientierte Mittelzuweisung (einschl. der Zwischenevaluation von Juniorprofessuren und der Gewährung von Leistungsbezügen bzw. Forschungs- und Lehrzulagen für Professorinnen und Professoren).
Zur effektiven Erfüllung der Anforderungen seitens der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie dieser Berichtspflichten und -anforderungen ist ein Forschungsinformationssystem erforderlich, das (a) mit den Anforderungen an einen Kerndatensatz Forschung nach den Empfehlungen des Wissenschaftsrates dauerhaft kompatibel ist (s. Anlage), das (b) die dezentrale, nutzerfreundliche Erfassung der notwendigen Daten (u.a. zu Forschungsprojekten, Publikationen, Vorträgen, Auszeichnungen, Patenten) ermöglicht, das (c) an anderer Stelle vorgehaltene Daten (halb-) automatisch integriert (z.B. aus SAP, Identitäts- und Campusmanagementsystemen, bibliographischen Fachdatenbanken), das (d) durch geeignete Eingabehilfen sowie Monitoring-Verfahren zur Sicherung einer hohen Datenqualität beiträgt und (e) die ad hoc-Verfügbarkeit der erfassten Daten und entsprechender Auswertungen sicherstellt.
Die beteiligten Fachhochschulen streben zusammen mit der Hochschule Geisenheim an, das Forschungsinformationssystem in gemeinsamer Abstimmung zentral zu hosten und zu administrieren. Durch das strukturierte Vorgehen im Konsortium sollen Synergien bei Beschaffung, Einführung, laufendem Betrieb und zukünftiger Weiterentwicklung geschaffen werden.
Im Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen wird derzeit das Forschungsinformationssystem FACT Science (QLEO Science GmbH) zur Erfassung der Publikationen genutzt. Eine entsprechende Schnittstelle zum gesamtuniversitären Forschungsinformationssystem muss ggf. geschaffen werden. Die Fachhochschule Frankfurt am Main benötigt eine einmalige Datenmigration von Publikationen aus OPUS und Projekten aus SAP und Access und die Hochschule Fulda eine einmalige Datenmigration von Projekten und Publikationen aus dem Forschungsbericht online (fobe-online). An der Technischen Hochschule Mittelhessen wird eine Datenmigration aus NovellNetIQ, MS-Access, MS-Excel notwendig sein.
Das angebotene System muss garantiert und fortlaufend anpassbar sein an eventuelle Änderungen u.a. des HHG, der Empfehlungen des WR zum Kerndatensatz Forschung und der per Schnittstellen angebundenen DV-Systeme. Es muss die Einmalerfassung der Daten im jeweils führenden System erlauben. Zudem muss die Differenzierung zwischen Daten, welche ausschließlich am jeweiligen Hochschulstandort genutzt werden und denen, die an Dritte (z.B. das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst) weitergegeben werden, gewährleistet sein.
Entstehende Folgekosten für Wartungs- und Supportleistungen, Systemaktualisierungen etc. sind in entsprechenden Serviceverträgen zu regeln.
Es wird erwartet, dass der Anbieter ein Angebot mit schriftlichen Ausführungen zum Anforderungskatalog vorlegt. Während der Angebotserstellung sind die Anbieter aufgefordert, alle zusätzlich benötigten Informationen über den Auftraggeber, Justus-Liebig-Universität Gießen, anzufordern. Um eine koordinierte und befriedigende Beantwortung eingehender Anfragen unter Einbeziehung aller beteiligten Hochschulstandorte sicherstellen zu können, bittet der Auftraggeber, abweichend von der geltenden offiziellen Frist, um Einsendung der Fragen in der ersten Hälfte der Angebotserstellungsphase. Das genaue Verfahren wird mit der Aufforderung zur Angebotserstellung bekannt gegeben. Zudem ist eine Live-Präsentation des Systems sowie, nach entsprechender Schulung einer Testergruppe, die Einrichtung einer Testumgebung Teil des Vergabeverfahrens. Die Testergruppe wird den Grad der Erfüllung der Einzelkriterien sowie insbesondere die Nutzerfreundlichkeit des Systems prüfen.
Detaillierte Informationen zu den Institutionen finden Sie auf den jeweiligen Homepages (www.uni-giessen.de, www.uni-marburg.de, www.hs-fulda.de, www.fh-frankfurt.de, www.hs-geisenheim.de, www.thm.de).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-12-20.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-12-20 Auftragsbekanntmachung
2013-12-20 Ergänzende Angaben