Lieferung von Druckerzeugnissen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR e. V.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR, ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.
In den 16 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Washington D.C. und Tokio.
Weitere Informationen zum DLR sind über die Internetseite verfügbar: www.DLR.de
Das DLR beabsichtigt, einen Rahmenvertrag zur Produktion seiner Druckerzeugnisse zu schließen. Dessen Laufzeit soll 4 Jahre währen.
Das Leistungsspektrum umfasst:
- Periodika (DLR Magazin, Countdown-Newsletter, sowie Mitarbeiterzeitung „echtzeit“);
- Wandkalender;
- Bürokalender (3-Monatskalender, Wandplaner, Schreibtischauflagenblock, Taschenkalender, Buchplaner, Ringkalender);
- Berichte (Statusberichte, Jahresberichte, Forschungsbilanzen);
- Sonderdrucke (Broschüren, Flyer, Handouts, Faltblätter, Aufkleber, Poster);
- Einladungen;
- Weihnachtskarten;
- Visitenkarten;
- Briefumschläge und Briefpapier;
sowie
- Verpackung, Versand bzw. Auslieferung der Druckerzeugnisse.
Auf den abzuschließenden Rahmenvertrag sollen alle Institute und Einrichtungen des DLR zugreifen können, wobei dem Bereich Kommunikation des DLR eine Schlüsselfunktion zukommt: Die Abteilung Unternehmenskommunikation verantwortet das äußere Erscheinungsbild des DLR.
Das DLR erwartet von seinem zukünftigen Vertragspartner einwandfreie, qualitativ hochwertige Produkte, die dem Corporate Design entsprechen. Dabei werden hohe Flexibilität, umfassender Service, zeitnahe, unter Umständen auch sehr kurzfristige, Produktionsabwicklung erwartet. Von Vorteil ist es, wenn Erfahrungen mit Forschungseinrichtungen nachgewiesen werden können.
Die Leistungen schließen ein:
- Produktion hochwertiger Druckerzeugnisse;
- nach modernem Stand der Technik;
- unter Einhaltung des Corporate Design;
- bei großer Zuverlässigkeit;
- mit Druckabnahme durch den Auftragnehmer bzw. die von ihm beauftragte Gestaltungsagentur;
- Vorabbereitstellung von Layout-Ausdrucken und Andrucken;
- umfassende Serviceleistungen im Falle kurzfristiger Änderungen
sowie
- stete Information bei Änderungen oder Verzögerungen der Abläufe.
Die Qualitätsansprüche gelten auch unter Zeitdruck. Sollten sie aus objektiven Gründen nicht eingehalten werden können, wird eine zeitnahe Rückkopplung erwartet, damit gemeinsam die beste Lösung gefunden werden kann.
Hohe Anforderungen stellt das DLR an Versand und Verteilung seiner Publikationen.
An die Arbeitsweise des Auftragnehmers stellt das DLR folgende Ansprüche:
- Hohe Flexibilität und kurzfristige Einsatzbereitschaft (unter Umständen auch an Wochenend- und Feiertagen);
- Bereitschaft zu direkter Vor-Ort-Absprache direkt bei der Auftrag gebenden Organisationseinheit des DLR;
- hoch qualifizierte Beratung in Sachen Papierwahl, Bindung und Konfektionierung;
- Identifikation mit dem zu erstellenden Produkt und großes Engagement in jeder der Produktionsstufen;
- zuverlässige Änderungsausführung.
Der Bestellprozess für Bürokalender, Schreibtischauflagen, Briefumschläge, Briefpapier und Visitenkarten o.ä. wird mithilfe eines elektronischen Kaufhauses abgewickelt. Am Auftrag interessierte Firmen müssen daher entsprechende Erfahrungen nachweisen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-06-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-25.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-04-25 Auftragsbekanntmachung
2014-01-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge