Migration Microsoft Dynamic von MBS 4.0 auf NAV 2013 (nachfolgend NAV 2013) + Abschluss eines Service- und Hotlinevertrages
Migration auf Microsoft Dynamic NAV 2013 (nachfolgend NAV 2013)
Die Ausschreibung umfasst folgende Punkte:
1. Migration der vorhandenen Module von MBS 4.0 auf NAV 2013
2. Echtstartunterstützung
3. Umstiegsschulungen von MBS 4. auf NAV 2013
4. Abschluss eines Service- und Hotlinevertrages
(Montag bis Freitag von 08.00 – 17.00 Uhr, gesetzliche Tage ausgenommen).
5. Tool für Zahlungsverkehr inklusive Support (als Option für den AG)
6. Softwareanpassungen bei LESSOR und Tempvision (als Option für den AG)
Der AG setzt folgende Softwaremodule ein:
Der AG setzt die zu MBS 4.0 gehörenden Standardmodule ein. Sie wurden entsprechend den Vorgaben auf die Bedürfnisse des AGs angepasst.
Bei der Annahmestellen-Abrechnung handelt es sich um ein eigens für den AG entwickeltes Modul und bei der Annahmestellen-Verwaltung wurde das CRM-Modul entsprechend angepasst.
Nachfolgende Module sind lizensiert:
1. Finanzbuchhaltung
2. Zahlungsverkehr
3. Anlagenbuchhaltung
4. Kreditoren und Einkauf
5. LESSOR Personalwesen
6. Kostenrechnung (Kostenstellenrechnung)
7. Marketing und Vertrieb
8. Lager (hier vorrangig die Artikelverwaltung)
9. TempVision Zeitwirtschaft
10. Annahmestellen-Abrechnung
11. Annahmestellen-Verwaltung
Folgender Ablauf der Ausschreibung ist geplant:
— Phase I. Teilnahmewettbewerb
1. Bekanntgabe
2. Eignungsprüfung und Reduzierung des Bewerberkreises auf mind. 3 max. 5
3. Absagen.
— Phase II. Indikative Angebotsphase
4. Versand des indikativen Leistungsverzeichnisses (nachfolgend LV) inkl. Terminplanung für Hausbegehung an Bieter.
5. Hausbegehung vor Ort beim AG (max. 4 Stunden)
6. Einreichen von Verhandlungs-/Änderungsvorschlägen.
7. Prüfung der indikativen Angebote und Verhandlung mit den Bietern
— Phase III. Finale Angebotsphase
8. Versand des finalen LV an die Bieter.
9. Angebotsabgabe durch die Bieter
10. Auswertung der Angebote durch AG
11. Zuschlagsankündigung / Absagen
12. Zuschlag
Im Rahmen der Phase II. indikative Angebotsphase hat der AN zu prüfen, ob alle notwendig zu erbringenden Leistungen vom AG in dessen LV beschrieben worden sind und falls nicht, hat der AN diese zu ergänzen. Für die Prüfung und eine genaue Abklärung der zu erbringenden Leistung ermöglicht der AG dem AN vor Ort einen entsprechenden zeitlich abgestimmten und begrenzten Zugang zum System. Ein externer Zugang zum System kann nicht gewährt werden. Die Hausbegehungen werden voraussichtlich in der 22./23. KW 2013 durchgeführt. Die Termine werden voraussichtlich in der 21./22. KW 2013 bekannt gegeben. Der AG weist darauf hin, das die genannten Termine sich im Laufe der Ausschreibung durch einen heute noch nicht bekannten Verlauf ändern können.
Das gesamte Projekt ist voraussichtlich vom August bis November 2013 zu realisieren. Ab November 2013 soll der Echtzeitbetrieb erfolgen.
Der AG behält sich das Recht vor, bei den Unternehmen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz gemäß § 11 BDSG zu überprüfen. Der AN hat dem AG den Zugang zu ermöglichen. Diese Prüfung soll jedoch nur bei dem für den Zuschlag vorgesehenen Unternehmen erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-04-19
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-09-11
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|