Optimierung der Berufsorientierung im Eifelkreis Bitburg-Prüm

SBP Strukturfördergesellschaft Bitburg-Prüm GmbH

Leistungsgegenstand ist die Durchführung einer Optimierung der Berufsorientierung im Eifelkreis Bitburg-Prüm für Schüler der 8-ten und 9-ten Jahrgangsstufen des Bildungszweiges Berufsreife an den Realschulen Plus.
Die Erforderlichkeit des Gesamtprojektes ergibt sich aus der Erkenntnis, dass für viele Schülerinnen und Schüler eine Problemstellung existiert, die allererste Schwelle, den Übergang von Schule in die Berufswelt, optimal zu meistern. Offenbar ist, dass diese Schwelle für die Schülerinnen und Schüler von existentieller Bedeutung für ihre eigene Zukunft ist, sich gleichzeitig aber als sehr komplex und unübersichtlich darstellt und somit zu einer Verunsicherung und Desorientierung beiträgt. Weiterhin zeigen Recherchen, dass Berufswünsche und Fähigkeiten der Jugendlichen sich oftmals nicht mit den Angeboten und Erfordernissen der Betriebe decken, die einen unerlässlich wichtigen Partner zur Bewältigung der ersten Schwelle darstellen.
Wirtschaftliche Auswirkungen werden mittel- bis langfristig evident. Prognosen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz projizieren, dass für den Eifelkreis Bitburg-Prüm ein Abnehmen der Gesamtanzahl an Schulabschlüssen zu erwarten ist. Somit wird in Zukunft der Pool an Nachwuchskräften, aus dem die Unternehmen schöpfen können, immer kleiner. Im Speziellen für Handwerksbetriebe ergibt sich hieraus eine Schwierigkeit, zukunftssichernd qualifizierte und die Anforderungen erfüllende Auszubildende einzustellen.
Auftrag ist es, die Startchancen Schülern des Bildungszweiges Berufsreife derart zu verbessern, dass ein reibungsloser Übergang von der Schulphase hin zur Ausbildungs- bzw. Arbeitsphase gewährleistet ist. Grundlage hierzu ist eine harmonisch abgestimmte, zielgerichtete und systematisch realisierte Berufsorientierung, die den Jugendlichen die Erfordernisse von fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen vor Augen hält und sie beim Erwerb dieser bestmöglich unterstützt.
Die Zielsetzung beinhaltet also, die Arbeitswelt für Schülerinnen und Schüler zu öffnen und sie mit modernen Entwicklungen des Arbeitsprozesses vertraut zu machen. Das frühe Heranführen an die vielgestaltige Arbeitswelt soll den Schülerinnen und Schülern eine bessere Entscheidungsmöglichkeit für den künftigen Beruf bieten und „Notlösungen“ verhindern, die dann später zu einem Abbruch der Ausbildung führen können.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-05.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-07-05 Auftragsbekanntmachung