Rahmenvertrag für Dienstleistungen zur Entwicklung, Pflege und Unterstützung von EPOS 2.0 für das Bundesverwaltungsamt im Auftrag des BMI
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Rahmenvereinbarungen zur konzeptionellen und technischen Weiterentwicklung der Software EPOS 2.0 (elektronisches Personal- Organisations- und Stellenmanagement) sowie Supportservice für Betriebsinstanzen und Kundenbehörden auf Bundes- und Landesebene. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung des DLZ-Berichtswesens als Data Warehouse und Reporting-Tool für EPOS ausgeschrieben.
Die zu erbringende Leistung ist in drei Lose untergliedert, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
Los 1: Betriebsunterstützung und Support für das BVA sowie konzeptionelle und technische Weiterentwicklung und Verfahrenssicherheit (Sicherheits¬konzepte nach BSI IT-Grundschutz, Datenschutzüberprüfungen) für das Produkt EPOS
Los 2: Betriebsunterstützung und Support für Kunden (außer BVA) sowie kundenspezifische Anpassungen (Konfiguration, Konzeption und Anbindung von Drittsystemen über die Webservice-Schnittstelle von EPOS) und Schulungen für das Produkt EPOS und SAP Crystal Reports sowie Unterstützung QS und Testmanagement
Los 3: DLZ-Berichtswesen (Data Warehouse und Reporting),
(Weiter-)Entwicklungsleistungen, konzeptionelle Beratung, Schnittstellen und Einführungsunterstützung, kundenspezifische Anpassungen, Einbindung von Drittsystemen
Verfahrenssicherheit (Sicherheitskonzepte nach BSI IT-Grundschutz, Datenschutzüberprüfungen)
In allen Losen wird eine Rahmenvereinbarung mit je einem Unternehmen geschlossen.
Zielsetzung dieser Ausschreibung ist es, geeignete und leistungsfähige Dienstleister für die einzelnen Lose zu gewinnen, mit denen gemeinsam das EPOS 2.0 sowie das DLZ-Berichtswesen in den kommenden Jahren technisch und funktional aktualisiert und erweitert wird. Wesentliche Bestandteile sind dabei auch die Betriebsunterstützung in der BIT bzw. direkt bei den Kundenbehörden sowie die Schulung von Administratoren, Multiplikatoren und Anwendern.
Projektsprache ist Deutsch. Sämtliche Dokumente, Schriftverkehr und Arbeitsergebnisse sind in Deutsch zu verfassen. Die Kommunikation mit dem Auftraggeber und seinen Partnern wird ebenfalls in deutscher Sprache geführt.
Vertrags- und sicherheitsrelevante Dokumente sind im Rahmen der Projektabwicklung auf elektronischem Weg mit qualifizierter elektronischer Signatur sowie verschlüsselt zu kommunizieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-01-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-01-28
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-11-11
|
Ergänzende Angaben
|
2014-09-22
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|