Strategische Partnerschaft für die Versorgungsnetze Strom (ggf. Gas) Reichshof, Morsbach
Die Gemeinden Reichshof und Morsbach sind im Wege der interkommunalen Zusammenarbeit darin übereingekommen, eine Beteiligung an den Strom- und Gas-Netzen in ihrem Gebiet anzustreben. Motivation der beteiligten Kommunen ist hierbei neben der Stärkung des infrastrukturpolitischen Einflusses im Bereich der Strom- und als Option auch der Gasversorgung auch die Verbesserung der jeweiligen kommunalen Einnahmesituation.
Jeweils 100 % kommunale Beteiligungsgesellschaften sollen eine gemeinsame Netzgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG gründen.
Auftraggeberseits ist folgende Gestaltung des Projekts angedacht:
Im Rahmen der durchzuführenden Konzessionsvergabeverfahren nach § 46 EnWG beteiligt sich die gemeinsame Netzgesellschaft. Eine erfolgreiche Bewerbung um die Konzessionserteilung unterstellt, erwirbt die gemeinsame Netzgesellschaft die Strom- und optional die Gasnetze und verpachtet zunächst die Netze für einen Zeitraum von mindestens 7 Jahren an den Strategischen Partner, der diese in eigenem Namen und für eigene Rechnung betreibt. Mit dem Ablauf der Mindestpachtzeit soll die Option bestehen, den Netzbetrieb durch die Netzgesellschaft selbst durchzuführen.
Möglich ist aber auch eine alternative Projektgestaltung, wenn und soweit die Projektgestaltung eine – ggf. auch nur mittelbare – Beteiligung am Netzvermögen für die Kommunen herbeiführt.
Zur Realisierung des gemeinsamen Projektes suchen die Kommunen einen Strategischen Partner, der sich mit max. 49 % an der gemeinsamen Netzgesellschaft beteiligen kann und im Übrigen ein möglichst weit gehendes Erreichen folgender Zielsetzungen gewährleisten soll:
— Stärkung des fachlichen Know-hows in der gemeinsamen Netzgesellschaft, u. a. mit Blick auf die Beteiligung an den erforderlichen (separaten) Konzessionsvergabeverfahren und die Verhandlungen zum Netzerwerb sowie auf die Entwicklung eines tragfähigen, langfristig erfolgreichen Geschäftsmodells und den Aufbau eines schlanken und effizienten Unternehmens,
— größtmögliche Sicherung der Refinanzierung des Netzerwerbs, z. B. durch Risikoübernahmen durch den Strategischen Partner oder durch Vereinbarungen mit dem Strategischen Partner über Netzpreis und Aufteilung von Erlösobergrenzen, soweit der er selbst bisher Netzeigentümer ist,
— Beitrag zur Finanzierung des Netzerwerbs,
— ggf. Beschleunigung des Netzerwerbs, soweit der Strategische Partner als bisheriger Netzeigentümer diese vorzeitig einbringt,
— ggf. Sicherung des Netzbetriebs zunächst durch eine zeitlich begrenzte Verpachtung des Netzes an den strategischen Partner mit der Option zur Übernahme des Netzbetriebes durch die Gesellschaft selbst,
— Gewährleistung der kaufmännischen und technischen Betriebsführung, entweder durch entsprechende Dienstleistungsverträge zwischen der gemeinsamen Netzgesellschaft und dem Strategischen Partner oder in sonstiger geeigneter Weise, soweit erforderlich,
— Mithilfe bei der Entwicklung eines an den regionalen und lokalen Bedürfnissen ausgerichteten, noch zu entwickelnden Netzbetriebskonzeptes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-06-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-05-02
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-07-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|