Überlassung und Pflege von Softwarelizenzen der Software theGuard! und deren Komponenten des Herstellers Realtech für die zukünftige IT-Service Management Plattform
Das BMVBS und die Behörden des Geschäftsbereichs (im Folgenden auch als „Ressort“ bezeichnet) beabsichtigen zur Optimierung der Prozesse im Betrieb der Informationstechnik die Einführung eines ITIL-basierten einheitlichen, integrierten und behördenübergreifenden IT Service Managements und daraus resultierend die Beschaffung und Einführung einer geeigneten Softwarelösung für das IT Service Management. Mit der Einführung einer gemeinsamen Lösung für alle Behörden des Ressorts wird das strategische Ziel verfolgt, unterschiedlich ausgeprägte Prozesse zum IT-Service Management zu vereinheitlichen und die Art und Weise der Erbringung von IT-Leistungen nach Möglichkeit zu standardisieren.
Um dieses Ziel zu erreichen wird beabsichtigt, das ressortweit für den Helpdesk MaAGIE im Service Operations Management eingesetzte IT-Service Management -Werkzeug theGuard! ServiceDesk-Incident Management (mit der Erweiterung Problem & Change Management) der Firma Realtech funktional zu erweitern und auf einer hochverfügbaren Plattform bereitzustellen.
Der Vergabegegenstand ist die Beschaffung der Lizenzen für die zukünftige SMIT-Plattform auf Basis des IT-Service Management Werkzeugs theGuard! der Firma Realtech sowie Pflegeleistungen der Standardsoftware. Es werden im Rahmen dieser Vergabe Lizenzen beschafft, die am Markt erhältlich sind und bei denen es sich um Lizenzen für Realtech-eigene Produkte handelt.
Die Produktfestlegung ist durch den Ausschreibungsgegenstand gerechtfertigt und aus technischen Gründen zwingend erforderlich. Nur die Produkte des Herstellers Realtech verfügen über technische Eigenschaften, welche für den Einsatz und den Betrieb im Rahmen des aufzubauenden IT-Servicemanagements zwingend erforderlich sind. Technischer Hintergrund für die produktspezifische Beschaffung ist zudem der beabsichtigte fortgesetzte Einsatz bereits vorhandener Systeme bzw. Softwareprodukte, bei denen für einen sicheren Betrieb die Verwendung der hier auszuschreibenden herstellerspezifischen Produkte zwingend gefordert wird, weil sonst keine Funktionsgewährleistung des vorhandenen Systems bzw. der Softwareprodukte gegeben ist. Technische Zwänge bestehen auch wegen des Erfordernisses der einheitlichen Lizenzpflege. Die Produktfestlegung ist zudem mit der beabsichtigten ressortweiten Optimierung der technischen Administration begründet. Insoweit besteht seitens des DLZ-IT BMVBS ein legitimes, sachliches Interesse an der Verwendung der Produktlinie des genannten Herstellers.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgt in deutscher Sprache (Wort/Schrift). Die Vertragslaufzeit beträgt 5 Jahre mit einer Option zur zweimaligen Verlängerung jeweils um ein Jahr.
Für die Erstellung der Angebote sind die auf der e-Vergabeplattform des Bundes zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen maßgeblich (Vergabeunterlagen und Angebote ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-11-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-09-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-12-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|