Vergabeverfahren zur Auswahl eines strategischen Partners für eine Energieversorgungstochtergesellschaft
Die Stadtwerke Waldbröl GmbH (SWW) ist eine Eigengesellschaft der Stadt Waldbröl, die die Aufgabe der Wasserversorgung, die Betriebsführung für die Abwasserentsorgung und die Straßenbeleuchtung durchführt. Das Personal ist der SWW von der Stadt Waldbröl beigestellt.
Für ein energiewirtschaftliches Engagement will die SWW mit einem kompetenten und qualifizierten Unternehmen der Versorgungswirtschaft kooperieren. Basis soll ein Gemeinschaftsunternehmen mit einer Mehrheitsbeteiligung der SWW (mindestens 51 %) und einer Minderheitsbeteiligung des strategischen Partners (bis zu 49 %) sein. Das Gemeinschaftsunternehmen soll eine nach der Gemeindeordnung NRW zulässige Rechtsform, d. h. eine Gesellschaft mit Beschränkung der Haftung auf die Gesellschaftereinlage, erhalten. Als Rechtsform ist vorzugsweise die der GmbH vorgesehen. Soweit eine GmbH & Co. KG vorteilhaft für die SWW wäre, käme auch diese Rechtsform in Betracht. Arbeitstitel der gemeinsamen Gesellschaft ist "Energie- und Wasserversorgung Waldbröl GmbH".
Nach derzeitigem Stand ist die folgende Zielstruktur vorgesehen, die sich im Verhandlungsverfahren innerhalb der rechtlichen Grenzen weiterentwickeln und verändern kann:
Die SWW errichtet als ersten Schritt im Wege der Bargründung die Energie- und Wasserversorgung Waldbröl GmbH. Im zweiten Schritt wird bei der neu errichteten Gesellschaft eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Die neuen Einlagen werden von der SWW und dem ausgewählten strategischen Partner so übernommen, dass die Beteiligungsquote von 51 % (SWW) zu 49 % (strategischer Partner) erreicht ist.
Die SWW übernimmt den neuen Anteil durch Ausgliederung des Wasserversorgungsbetriebes und ggf. der Straßenbeleuchtungsanlagen auf die Energie- und Wasserversorgung Waldbröl GmbH. Der strategische Partner beteiligt sich an diesem zweiten Schritt durch Übernahme eines Geschäftsanteils gegen Bareinlage.
Der Unternehmenszweck der Energie- und Wasserversorgung Waldbröl GmbH soll zunächst die Wasserversorgung, den Energievertrieb und die Energieerzeugung sowie weitere versorgungsnahe und energiewirtschaftliche Leistungen beinhalten. Voraussichtlich soll die gemeinsame Gesellschaft zusätzlich die Straßenbeleuchtung übernehmen. Weiterhin soll sie sich an dem Wettbewerbsverfahren um die Ende 2014 auslaufenden Strom- und Gaskonzessionen in Waldbröl beteiligen und um die Konzessionen bewerben. Soweit die Energie- und Wasserversorgung Waldbröl GmbH in dem Wettbewerbsverfahren um die Strom- und Gaskonzessionen erfolgreich sein sollte, will sie hierfür voraussichtlich ein Pachtmodell mit dem strategischen Partner umsetzen.
Die Stadt Waldbröl betreibt derzeit ein Hallenbad im Regiebetrieb. Der Betrieb ist dauerdefizitär. Die Verrechnung der Defizite des Bäderbetriebes in möglichst großem Umfang mit Gewinnen des Versorgungsbetriebes stellt – sofern die erforderlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind – eine Option des angestrebten Konzeptes dar (steuerlicher Querverbund). Der strategische Partner sollte bereit sein, die Umsetzung des steuerlichen Querverbundes - sofern gewünscht - zu unterstützen und zu fördern, wenn dadurch keine wirtschaftlichen Nachteile für ihn entstehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-01-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-01-30
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|