Weiterentwicklung der aktuellen Software zur Forsteinrichtung (MPN) zu einem Inventur-, Planungs- und Kontrollsystem auf der Grundlage von Fernerkundungs- und Geobasisdaten

Landesforsten Rheinland-Pfalz

Landesforsten Rheinland-Pfalz beabsichtigt eine Weiterentwicklung der aktuellen DV-Programme zur Forsteinrichtung hin zu einem integrierten Inventur-, Planungs- und Kontrollsystem auf Grundlage von Fernerkundungs- und Geobasisdaten.
Das neue System muss dazu vollständig in die vorhandene IT-Infrastruktur von Landesforsten Rheinland-Pfalz integriert werden.
Dabei ist die kombinierte Verwaltung und Bearbeitung von Sach- und Grafikdaten in einem einzigen Anwendungsschema online (Desktopanwendung) und offline im Wald (Mobilanwendung) auf Grundlage einer prozessübergreifenden Forsteinrichtungsdatenbank vollumfänglich zu ermöglichen. Die Forsteinrichtungsdatenbank muss gemäß den Richtlinien der GDI-DE und der EU (INSPIRE) aufgebaut und verwaltet werden. Basis hierfür sind die bestehenden Anwendungsschemata Rheinland-Pfalz.
Das zu beschaffende neue Werkzeug zur Forsteinrichtung Rheinland-Pfalz erfordert zwei Werkzeuggruppen:
1. Zentrales Administrationswerkzeug der Forsteinrichtungszentrale
- Zum periodischen Import von Bewegungsdaten aus der Betriebsdatenbank in die Forsteinrichtungsdatenbank;
- Zur Bereitstellung von Auszügen der Forsteinrichtungsdatenbank für Drittsysteme unter Verwendung bestehender Anwendungsschemata (Abwärtskompatibilität);
- Zur Konfiguration und Ableitung von digitalen und analogen Produkten (z.B. Karten, gedruckte Werke, Excel-Übergaben, usw.);
- Zur Herstellung weiterentwickelter Produkte der Forsteinrichtung (z.B. erweiterte Umweltvorsorgeplanung, Standortskarten, Datenbankauswertungen, usw.);
- Zum Austausch von Arbeitsversionen der Forsteinrichtungs-Datenbestände zwischen Forsteinrichtungsdatenbank und mobiler IT.
2. Dezentrales, mobiles Werkzeug zur Bearbeitung der Forsteinrichtungsdaten
Folgende Anforderungen dafür sind zu erfüllen:
- Offline-Bereitstellung der zur Forsteinrichtung notwendigen Geobasis- und Geofachdaten;
- Vollständige Bearbeitung (Geometrie- und Sachdaten) des Waldortes mit mobilen IT-Systemen offline Vor-Ort;
- Gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Betriebe;
- Bearbeitung eines Betriebes durch mehrere Einrichter gleichzeitig;
- Anwender-gesteuerte Ableitung von Inventurattributen aus Fernerkundungsdaten offline Vor-Ort;
- Konfiguration und Ableitung von digitalen und analogen Produkten (z.B. Karten, gedruckte Werke, Excel-Übergaben, usw.).
Rahmenbedingungen
- Offene Standards der Sach- und Geodatenhaltung für Geobasis- und Geofachdaten: ISO/OGC-Konformität (GML);
- Bereitstellung der Geobasis- und Geofachdaten aus den Forsteinrichtungs-Prozessen heraus über OGC-konforme Web-Services (WMS, WFS);
- Befähigung zur Fortführung der Geobasis- und Geofachdaten über OGC-konformen WFS-T;
- Konformität mit dem ALKIS-Standard (Unterstützung des NBA-Verfahrens, Einrichtung ALKIS-Sekundärdatenbank, Auskunfts- und Integrationsfähigkeit der ALKIS-Sekundärdaten in Forsteinrichtungs-Prozesse);
- Flexible Erweiterungen des Anwendungsschemas durch den Auftraggeber;
- Führung der Geobasis- und Geofachdaten unter temporalen Gesichtspunkten (Versionierung, Historisierung);
- Verwalten von Metadaten zur Dokumentation der Änderungshistorie;
- Unterstützung auch lizenzkostenfreier Datenbanklösungen für sämtliche Forsteinrichtungsdaten;
- Rechteverwaltung (Authentifizierung und Autorisierung für verschiedene Nutzer und Nutzergruppen);
- Weitere Geobasisdaten bzw. Daten anderer Fachverwaltungen sind durch Web-Services (WMS bzw. WFS) einzubinden.
Der Auftraggeber beauftragt ferner die Migration des gesamten aktuellen forsteinrichtungsbezogenen Datenbestandes in das neue Datenschema sowie Schulungsleistungen. Der Auftragnehmer soll nach der Abnahme die Pflege des Systems (Störungsbeseitigung und Lieferung neuer Programmstände) sowie dessen Weiterentwicklung und Anpassung erbringen.
Das neue System ist spätestens am 30.11.2016 im Echtbetrieb verfügbar.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-14.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-11-14 Auftragsbekanntmachung